Einblick in die Parlamentsarbeit
Begegnung mit dem Kammerabgeordneten Albrecht Plangger
Was macht ein Parlamentarier? Was ist seine Aufgabe? Wie sieht sein Alltag aus? Darüber und noch viel mehr gab der Kammerabgeordnete Albrecht Plangger den Schülern/innen der Abschlussklassen kürzlich Antwort. Auf Einladung der Schulleitung war der Vinschger SVP-Politiker im Rahmen des fächerübergreifenden Lernangebotes “Politische Bildung ” zu einer Begegnung an die Schule gekommen. Plangger erklärte ausführlich das „perfekte Zweikammersystem” Italiens, das die Verfassung vorsieht. Bis es zu einem Gesetz komme, müssten Senat und Abgeordnetenhaus zustimmen, was sich oft sehr lange hinziehe, demonstrierte Plangger an Beispielen. Der Großteil der Gesetze, die umgesetzt werden, werden von der Regierung eingebracht. Trotzdem habe Italien in Europa inzwischen die meisten Gesetze angehäuft, es sollen an die 110.000 sein. Deutschland habe gerade einmal 5500 Gesetze, Frankreich rund 7000. Plangger sprach auch von der schwierigen Situation in der Regierung zurzeit, verwies auf die zwei aktuellen Gesetzesdekrete, über die i mParlament diskutiert würde. Ein Thema war auch die Privatisierung des Wassers in Italien, was in Südtirol - u.a. auch durch seinen Einsatz - glücklicherweise verhindert werden konnte. Auch seinen Gehaltszettel zeigte der Abgeordnete den Schülern/innen. Von seiner ersten Begegnung mit Matteo Salvini erzählte er und stellte Italiens Innenminister durchaus positiver dar als er in den meisten Medien aufscheint. Auf die „Clausola di Salvaguardia“ ging er näher ein. Das Durchschnittsalter im Parlament mit 50 Jahren sei laut Plangger zu hoch. Seiner Meinung nach brauche es mehr junge Leute in der Politik, auch im Parlament. Der Vinschger Politiker sprach von seinem Einsatz für die Jäger, erzählte von Staatspräsident Sergio Mattarella, der die Militärpflicht abgeschafft habe und plädierte für eine Verfassungsreform, in der die Provinzen besser vertreten seien.
Plangger stammt aus Graun im Vinschgau. Dort war er auch Bürgermeister für 20 Jahre. Er besuchte das Humanistische Gymnasium im Johanneum in Dorf Tirol und absolvierte anschließend ein Studium der Rechtswissenschaft an der Università Cattolica del Sacro Cuore in Mailand. 1987 kehrte er in seine Heimatgemeinde zurück und begann beruflich in der Zollverwaltung am Reschenpass zu arbeiten. Von 1990 bis 2010 war er für die Südtiroler Volkspartei (SVP) Bürgermeister von Graun. Während dieser Zeit engagierte er sich insbesondere im Themenbereich Energieversorgung der Südtiroler Gemeinden. (Ein Bericht der 3. Klasse A, Fachrichtung Elektronik)