Projekte/Lehrausflüge/Lehrausgänge/Lehrfahrten

Mathematik-Modellierungswoche 2017

Wie in den vergangenen Jahren arbeiteten besonders interessierte und begabte Schülerinnen und Schüler der Abschlussklassen verschiedener Oberschulen Südtirols daran, gemeinsam mit Lehrpersonen eine Woche lang die komplexen  Probleme aus der Praxis mithilfe von Mathematik zu „modellieren“ und zu lösen. In diesem Jahr wurden Problemstellungen in den Bereichen Wissenschaft, Sport, Spiel, aber auch in Zusammenarbeit mit dem Verkehrsnetz  der SASA und einem Bauingenieur behandelt. So sollte eine Gruppe nach der optimalen Form einer Flaschenlampe suchen, damit in den Behausungen ohne Strom und Fenster das Sonnenlicht optimal eingesetzt werden kann. Um den Kraftaufwand beim Fahrradfahren zu minimieren, wurde ein optimales Kettenblatt entworfen. Die Firma SASA fragte nach, wie man am effizientesten Schwarzfahrer auf ihren Linien verfolgen kann. Eine vierte Gruppe hat sich mit dem optimalen Einstichraster bei der Erstellung einer wasserdichten Sohle für die Baugruben im Spritzverfahren beschäftigt und eine letzte Gruppe hat nach der optimalen Spielstrategie bei „Shiftago“ gesucht.
Von unserer Schule mit dabei waren (von rechts nach links)  : Peter Tirler, Simon Stieger, Lea Schweitzer, Laura Longobardi, Kathrin Bernhart, Marion Zöggeler und Matthias Ratering.

Vogelstimmen erkennen lernen

Wer lernen möchte, welche Vögel in der Früh zu hören sind, wie sie aussehen, was sie so machen und wie man sie an ihrer Stimme erkennen kann, ist herzlich eingeladen mitzugehen: jeweils ab 15.3. immer am Mittwoch um 6:30 (ja, so früh, denn später singen sie nicht mehr, außerdem ist ja frühling) im Park von Martinsbrunn, das ist am Ende der Karl-Wolf-Straße (stadtauswärts) und dann noch 200m die Laurinstraße rechts hinauf. Der 3er-Bus fährt etwa um diese Zeit dort hin und es gibt später Linienbusse zur Schule zurück. Schüler, Lehrer, Eltern etc: Es sind alle willkommen. Kontakt: Thomas Spitaler, spitho@rgtfo-met.it

 

 

 

 

 

 

 

Eher im Gebüsch versteckt, aber mit ihrem perlenden Gesang weit zu hören ist die Mönchsgrasmücke (Bild 1 von links). Die Wacholderdrossel werden wir häufig zu sehen und noch häufiger zu hören bekommen (Bild 2). Der Wendehals hat eine sehr einprägsame Stimme, aber trotzdem kennt fast niemand diesen Spechtvogel (Bild rechts).

Formulare und Dokumente

Hier finden Sie Dokumente und Formulare. Formulare können mit einem PDF-Reader geöffnet und direkt ausgefüllt werden. Linux- und Macbenutzer sollten keine Probleme haben, Windows-Nutzer finden unter www.adobe.com/reader die Installationsdatei für den Adobe Reader. Formulare sind zum Teil im Wordformat.

Einschreibungen in die Schule

Einschreibungen Mensa

Südtirol Pass abo+ Infoblatt 

Schulbücher

Außerschulische Tätigkeiten

Für Eltern

Schüler/innen helfen Schüler/innen

Zentrum für Information und Beratung

Sonstiges

Protokolle

Gesuche Schüler

Gesuche Lehrpersonen

Lehrmittel

Fortbildungen

Außendienst

Ausflüge

Seiten