Science Night

RIDE THE CHANGE Science Night 2024

 

Im Rahmen der Veranstaltungsreihe science night des Realgymnasiums Meran sprach am Freitag, den 19.4., Ing. Giacomo Roman um 19Uhr in der Aula der Schule über die zukünftige Entwicklung des Straßentransportverkehrs sprechen. Im Konkreten ging es um die nachhaltigere Gestaltung der Lieferketten und Produktionsprozesse bei seinem Arbeitgeber BMW. Automation und CO2-neutrale Zulieferung sollen die Herstellung von Fahrzeugen umweltfreundlicher gestalten und Arbeitsplätze einsparen.

Der Vortrag stieß auf reges Interesse, was sich an den zahlreichen Fragen aus dem jüngeren Publikum zeigte.

Die science night lädt Absolvent:innen des Realgymnasiums an ihre ehemalige Schule, um Informationen zu Bildungswegen mit Einblicken in aktuelle Forschungen zu verbinden. 

science night 2024.jpg Giacomo Roman.jpg

Wie KI der Medizin hilft

Science Night mit Andreas Kofler, der an der Rekonstruktion von MRT-Bildern durch maschinelles Lernen forscht


Englischlehrerin und Organisatorin des Abends Petra Waldner, der Wissenschaftler Dr. Andreas Kofler, Schuldirektor Alois Weis

 

Die Magnetresonanztomographie (MRT) ist neben dem Röntgen das bekannteste Verfahren, um Bilder aus dem Körperinneren zu erhalten. Einer, der sich damit besonders gut auskennt, ist Andreas Kofler. Der Meraner gab am Freitagabend am Realgymnasium und an der TFO Meran im Rahmen der traditionellen Science Night" Einblicke in seine Forschungsarbeit.  Kofler, der das Realgymnasium besucht und in Innsbruck Mathematik studiert hat, forscht auf dem Gebiet der Rekonstruktion von MRT-Bildern durch maschinelles Lernen. Bereits in seiner Doktorarbeit an der Berliner Charité beschäftigte er sich mit dieser für Laien schwer verständlichen Materie. Seit einigen Jahren arbeitet Kofler in der Abteilung 8 „Medizinphysik und metrologische Informationstechnik“ der Physikalisch-Technischen Bundesanstalt (PTB) in Berlin. Seine Aufgabe ist es, vereinfacht gesagt, aus den Daten des Kernspintomographen bessere Bilder zu rekonstruieren - und das bei kürzeren Untersuchungszeiten. Künstliche Intelligenz, also Programme, die maschinelles Lernen ermöglichen, können dafür inzwischen eingesetzt werden.

„Maschinelles Lernen mit Hilfe neuronaler Netze wird in der Bildverarbeitung unter anderem zur Segmentierung, Objekterkennung und Bildklassifikation eingesetzt“, erklärt Kofler. In den letzten Jahren wurden Methoden entwickelt, um die Bildrekonstruktion von MR- und CT-Daten mit neuronalen Netzen durchzuführen.

Die Forschung von Andreas Kofler zeige, wie die Mathematik die Medizin unterstützen könne, sagte Schuldirektor Alois Weis, der den gut besuchten Abendvortrag in der Schule eröffnete. Die traditionelle „Science Night“ biete seit vielen Jahren Einblicke in die faszinierende Welt der Wissenschaft und Technik durch ehemalige Schüler, die weltweit forschen und erfolgreich sind, so Weis.

„Die Magnetresonanztomographie nutzt die magnetischen Eigenschaften der Wasserstoffatome, um Bilder zu erzeugen“, erklärt Kofler. Die aufgenommenen Daten werden anschließend am Computer verarbeitet.  Im Vergleich zu anderen bildgebenden Verfahren ist die Untersuchung allerdings recht zeitaufwändig, wobei der Zeitbedarf von der Komplexität und der Anzahl der verwendeten Messsequenzen abhängt. Durch maschinelles Lernen lässt sich jedoch die Bildqualität von MR-Bildern verbessern. „Eine Verbesserung der Bildqualität bei gleichzeitiger Verkürzung der Aufnahmezeit macht es möglich, das Verfahren auch bei Patienten einzusetzen, die beispielsweise unter Atemnot leiden“, sagt Kofler.

Das Universum bleibt ein großes Rätsel

Der Astrophysiker und ehemalige Schüler des Realgymnasiums Meran Eugenio Bottacini stellte auf der heurigen Science Night seine Forschungsarbeit vor

Wir alle haben uns schon einmal gefragt, wie das Universum, die Erde und vor allem der Mensch entstanden sind. Auf der Suche nach Antworten geraten wir sehr schnell an unsere Grenzen. Die Astrophysik versucht wissenschaftlich darauf zu antworten. Der gebürtige Meraner Eugenio Bottacini ist einer von ihnen. Auf der heurigen Science Night des Realgymnasiums und der TFO Meran stellte er den Schülern seiner ehemaligen Schule Ergebnisse seiner Forschungsarbeit vor.

Bottacini ist in St. Leonhard in Passeier aufgewachsen, schon sein Vater war Italienischprofessor am Meraner Realgymnasium. Nach dem Besuch der Oberschule (Matura im Jahr 1989) studierte er in Bologna Astronomie und promovierte in München in Physik. Die Astronomie ließ ihn aber nicht mehr los. Bottacini lehrt heute an den Universitäten von Padova und Stanford (USA) und leitet das Projekt „GECCO“, das zum Ziel hat, ein Teleskop zu bauen, das bis an die Grenzen des sichtbaren Universums blicken kann.  Am Forschungsprojekt soll auch die NASA beteiligt werden.

„Das Universum und seine Entwicklung im Laufe der Zeit“ war dann auch das Thema der heurigen traditionellen Science Night des Meraner Realgymnasiums und der TFO. Direktor Alois Weis freute sich, dass die Begegnung mit dem ehemaligen Schüler erstmals wieder in Präsenz stattfinden konnten. Zum Vortrag waren alle höheren Klassen sowie interessierte Gäste nach Algund ins Thalguterhaus gekommen.   

Bottacini sprach vom „Kosmischen Inventar“ und ließ aufhorchen mit der Tatsache, dass gerade einmal 5 Prozent des Universums Materie seien und damit sichtbar.  Zwar scheint der Kosmos voll von strahlenden Sternen und leuchtenden Gaswolken zu sein. Doch der Eindruck trügt: Tatsächlich besteht das Universum zu fast 27 Prozent aus anziehender Dunkler Materie und zu rund siebzig Prozent aus abstoßender Dunkler Energie. Was sich dahinter verbirgt, ist bislang noch vollkommen unklar.

Mit beeindruckenden Bildern und Computersimulationen berichtete der Astrophysiker den Oberschülern vom Urknall, der Entstehung der Galaxien, den Schwarzen Löchern und machte zum Schluss noch Hoffnung: Neueste Erkenntnisse ließen nämlich darauf schließen, dass das expandierende Universum nicht in sich zusammenbrechen wird, sondern mit dem Ende ein neuer Anfang beginne, ein neues Universum entstehe.

Antworten auf die vielen offen Fragen möchte Bottacini mit seinem GECCO-Projekt finden. Das „Galactic Explorer with a Coded Aperture Mask Compton Telescope“ ist ein neuartiges Konzept für ein Teleskop der nächsten Generation, das Röntgen- und Gammastrahlenenergien abdeckt. Damit ließe sich dann laut dem Passeirer Astrophysiker viel weiter ins Universum blicken.

"Science Night" mit Astrophysiker Eugenio Bottacini

Am Donnerstag, den 21. April 2022 um 15.00 Uhr findet im Peter-Thalguter-Haus in Algund die traditionelle Science Night statt, die das Realgymnasium alljährlich organisiert. Die Triennien des RG und der TFO nehmen daran teil. 
Eingeladen wird jeweils ein Absolvent des Realgymnasiums Meran, der in der Forschung tätig ist. 
Heuer wird Eugenio Bottacini, Astrophysiker an den Universitäten Padua und Stanford, einen wissenschaftlichen Vortrag zum Thema „KOSMISCH DENKEN“ halten und dabei auf seinen beruflichen Werdegang und seine Arbeit eingehen. Eugenio Bottacini beschäftigt sich zurzeit mit relativistischen Effekten von supermassiven Schwarzen Löchern in den Zentren der Galaxien.

Absolvent des RG Meran zum Rektor der ETH Zürich gewählt

Hohe Ehre, große Herausforderung - Günther Dissertori, Absolvent des Realgymnasiums Meran, wurde Rektor der ETH Zürich

Die Physik hat es ihm angetan! Die Grundlagen dafür erwarb sich Günther Dissertori am Realgymnasium „Albert Einstein“ Meran. Nun ist der Algunder zum Rektor der Eidgenössischen Technischen Hochschule Zürich (ETH) ernannt worden. 
Seit Februar 2022 ist der ehemalige Schüler unserer Schule, Günther Dissertori, Rektor an der ETH und damit für die Lehre an dieser international renommierten Universität verantwortlich.  Die Schulgemeinschaft des Realgymnasiums und der TFO Meran freut sich über diesen großen Erfolg und wünscht ihrem ehemaligen Schüler das Beste für die verantwortungsvolle Aufgabe. 
Aufgewachsen in Algund, besuchte Dissertori von 1983 bis 1988 die Meraner Oberschule. Nach der Matura begann er an der Universität Innsbruck ein Physikstudium.  1994 führte ihn ein Stipendium als Doktorand nach Genf ans CERN, dem Europäischen Zentrum für Kernforschung.  1997 promovierte er dort. Bereits mit 31 Jahren erhielt er eine Assistenzprofessur an der ETH Zürich. Fortan pendelte er zwischen seinen Arbeitsplätzen am CERN in Genf und der ETH in Zürich, wo er 2007 zum ordentlichen Professor ernannt wurde. Am CERN half er mit, das CMS-​Experiment am großen Teilchenbeschleuniger aufzubauen, eines jener beiden Experimente, mit denen es gelang, das Higgs-​Teilchen nachzuweisen. Peter Higgs und François Englert erhielten dafür 2013 den Nobelpreis für Physik. Als Dozent wurde Dissertori von seinen Studenten immer wieder ausgezeichnet. An der Physik und dem Unterricht fasziniere ihn dasselbe: komplexe Sachverhalte möglichst einfach zu erklären, sagt er. Die Lehre gut aus der Corona-​Krise zu führen, wird nun seine erste große Herausforderung als Rektor sein. 2011 besuchte Günther Dissertori seine ehemalige Oberschule wieder und stellte im Rahmen der Veranstaltungsreihe „Science Night“ der Schulgemeinschaft seine Arbeit am CERN vor. Der Titel des Vortrags lautete: „Teilchenkollision im Supertunnel – Neues vom CERN.“

Ziele haben, aber auch offen sein für Veränderungen

Ein Bericht über die Science Night mit Peter Santer von Altdirektor Franz Josef Oberstaller

Trotz der Ausnahmesituation, in der sich auch die Schule befindet, ist es dem Realgymnasium und der TFO Meran wieder gelungen, einen ehemaligen Schüler für einen interessanten, wissenschaftlichen Vortrag für die Schulgemeinschaft zu gewinnen. Nun sind wir schon ein wenig an diese Art von Zusammenkünften via Bildschirm gewöhnt, wenn wir auch die wesentlich persönlichere Begegnung in einem großen Saal, wie das Thalguterhaus in Algund mit bis zu 500 unserer Schülerinnen und Schüler, Lehrpersonen und Gästen mit seiner ganz bestimmten Atmosphäre missen. So musste der Referent Peter Santer auch nicht eigens nach Südtirol reisen, obwohl ihn das wahrscheinlich sehr gut gefallen hätte.
Die Technik der Videokonferenz hat sehr gut funktioniert und wir konnten dem übersichtlich aufbereiteten Vortrag des ehemaligen RG-Schülers sehr gut folgen. Seine Darlegungen weisen auf die komplexen Zusammenhänge hin, die unsere Beatmung betreffen und die damit verbundenen Schwierigkeiten für eine künstliche Beatmung, die möglichst keinen Schaden in unserem Körper anrichten sollte. Gleichzeitig zeigte sein Vortrag auch auf, wie viele langjährigen Detailstudien notwendig sind, um wichtige Erkenntnisse und kleine Fortschritte in der Forschung und Technik zu erzielen. Peter Santer gelang es in knapper Form und auch grafisch anschaulich gestaltet, seine Studien- und Forschungswege sowie Lebensstationen aufzuzeigen.
Dabei wurde wieder einmal ersichtlich, wie wichtig es ist, in guten international besetzten Teams arbeiten zu können. Seine verschiedenen Veröffentlichungen bedeuten, dass er seine wissenschaftlichen Forschungen sehr fleißig betreibt. Das freut uns auch, weil es im medizinischen Bereich sogar für jeden einzelnen von uns von Vorteil werden kann.  Peter Santer beantwortete die Frage, was ihm das RG Meran für seine weiteren Studien mit auf den Weg gegeben hat, dass dies unter anderem Latein war (damals für das Medizinstudium noch wichtig), aber vor allem das wissenschaftliche Arbeiten. Nicht vermissen möchte er allerdings auch die Humanwissenschaften, so wichtig für das Leben selbst. Was er vermisst: Heute wäre er froh, wenn er auch einige Grundkenntnisse in Bezug auf die Finanzwissenschaft erhalten hätte.
Zum Abschluss seines Referats gab Peter Santer den Schülerinnen und Schülern des RG und der TFO gute Ratschläge: Immer ein Ziel zu haben, aber gleichzeitig auch offen zu bleiben für eventuelle Änderungen und immer gute Mentoren und Vorbilder zu finden, die einem im Leben neue Wege aufzeigen können, die man selber gar nicht sieht. Und was gibt es Besseres in diesem Sinne, als das gute Beispiel von ehemaligen RG-Schülerinnen und RG-Schülern, eben jenes der Referentinnen und Referenten der Science Night des RG und der TFO Meran!   Schöne Grüße an die Schulgemeinschaft - es war wieder spannend, so viele bekannte Lehrpersonen zu sehen - und gute Wünsche für eine erfolgreiche Vorbereitung auf den Abschluss des Schuljahres.

Franz Josef Oberstaller, langjähriger Direktor RGTFO Meran

Vom natürlichen Atmen zur künstlichen Beatmung

„Science Night“ des Realgymnasiums und der TFO Meran mit dem Atem-Forscher Peter Santer

Für die traditionelle „Science Night“ des Realgymnasiums Meran konnte heuer der in den USA forschende Mediziner Peter Santer gewonnen werden. Der ehemalige Abgänger des Wissenschaftlichen Lyzeums studierte in Innsbruck Medizin, um sich dann in der Physiologie des Atmens zu spezialisieren. An der Universität Oxford promovierte er und arbeitet heute als Wissenschaftler am Beth Israel Medical Center in Boston, von wo er sich am kommenden 11. Mai über Videokonferenz den Schülern und der Schulgemeinschaft des Realgymnasiums und der TFO Meran sowie der interessierten Öffentlichkeit zuschalten wird.

In seinem Vortrag befasst sich Santer mit der Thematik der Atmung im Menschen. Beginnend mit den physiologischen Grundlagen des spontanen Atmens im gesunden Körper wird sich der international renommierte Forscher dann an das komplexe Thema der künstlichen Beatmung herantasten. Dies ist gerade in Zeiten der globalen COVID-Pandemie höchst aktuell, spielt aber auch in der alltäglichen medizinischen Praxis eine zentrale Rolle, zum Beispiel während einer Vollnarkose.
Neben physiologischen und historischen Einblicken werden auch aktuelle Forschungsergebnisse rund um die Thematik der künstlichen Beatmung präsentiert. Ziel wird es sein, dem Publikum einen Einblick in eine der grundlegendsten Körperfunktionen des Menschen zu geben und exemplarisch darzustellen, wie diese eingeschränkt sein und künstlich ersetzt werden kann. Den Schülern soll außerdem ein potenzieller Berufsweg in der medizinischen Forschung nähergebracht werden. Der Vortrag findet am Dienstag, 11. Mai mit Beginn um 17 Uhr statt.

Seiten