Memorial Day mit prominenten Zeitzeugen

Ein hochkarätige Zeitzeugenschaft war zum Memorial Day 2025 am 27. Januar an unsere Schule geladen und stellte sich der Aufgabe, am Holocaust Gedenktag sich dem Thema Erinnerung zu stellen. Als Schwerpunkt ging es darum, dem Wirken der Vergangenheit in der Gegenwart nachzuspüren. Ganz aus persönlicher Perspektive vermittelten die fünf Gäste, gelenkt durch den Moderator Eberhard Daum, ganz unterschiedliche Aspekte der Zeitgeschichte. Alle Podiumsteilnehmer und -innen haben noch die unmittelbare Nachkriegszeit bzw. diese selbst erlebt. Eva Klotz (Landtagsabgeordnete a.D.), Luis Durnwalder (LH a.D.), Rudi Gamper (ehem. Koordinator von RAI Südtirol), Siegfried De Rachewiltz (ehem. Direktor des Landesmuseums Schloss Tirol) und Leopold Steurer (Historiker) führten das Auditorium nahe an Vergangenes heran. Teilgenommen haben v.a. die 5. Klassen des RG und der TFO, doch auch jüngere Schülerinnen und Schüler. Ewald Kontschieder und Walter Pichler stellten die Verbindung zum Gedenken an die Verbrechen des Naiz-Regimes her und waren Impulsgeber für das Podiumsgespräch, das von den 18- bis 19-Jährigen mit großer Aufmerksamkeit verfolgt wurde. Organisiert wurde der Memorial Day von der AG Geschichte, geleitet von Prof. Josef Prantl.

Nachtturnier

Am vergangenen Montag wurde in der Turnhalle das Nachtturnier der Trienniumsklassen ausgetragen, bei dem Schülerinnen und Schüler sowie Lehrer ihr sportliches Können unter Beweis stellen konnten. Zehn Teams mit kreativen und teils humorvollen Namen – darunter die Seitenstecher, die 5,5 Psairer, die Kameltreiber – und das Lehrerteam stellten sich dem Wettkampf.
Pünktlich um 21:00 Uhr fiel der Startschuss für das Volleyballturnier. Die Atmosphäre war elektrisierend, als die Teams in die erste Runde gingen. Die Gruppenspiele lieferten einige Überraschungen, doch schließlich setzten sich vier Teams durch und erreichten das Halbfinale. Auch das Lehrerteam zeigte vollen Einsatz und konnte sich im Turnierverlauf für das Halbfinale qualifizieren. Besonders spannend war das finale Duell zwischen den 5,5 Psairer und den Ninjas aus Paris, das mit packenden Ballwechseln und mit hoher Intensität überzeugte. Hier zeigten die 5,5 Psairer ihr Können und sicherten sich souverän den Sieg im Volleyballturnier.
Im Anschluss ging es direkt weiter mit dem Basketballturnier, bei dem die Schüler auch zu später Stunde noch einmal alles gaben. Voller Energie und mit beeindruckendem Einsatz zeigten sie, dass der sportliche Ehrgeiz auch in den späten Stunden der Nacht nicht nachließ. Das Basketballturnier wurde mit ebenso packenden und spannenden Szenen beendet, und ein weiteres Siegerteam, die Ninjas aus Paris wurde in der anschließenden Preisverleihung geehrt.
Den Preis für die beste Verkleidung sicherten sich die Kameltreiber.

Sponsorenlauf RUN for CHANGE 10. April Promenade Meran

RUNforCHANGE LOGO.gif

Auch dieses Jahr organisieren wir wieder den Sponsorenlauf, mit zwei Neuerungen: Erstens findet er nicht zu Schulende, sondern schon am Donnerstag, den 10. April, statt, und zweitens kann man nicht nur für Menschen, die vor dem Krieg flüchten, laufen, sondern jede Klasse oder Schule kann sich selbst ausdenken, für welchen wohltätigen Zweck* sie spenden möchte. Das Geld kommt von den Sponsoren (Eltern, Verwandte, Bekannte, Firmen …), die pro gelaufenem Kilometer zwei Euro spenden. Jeder Läufer sucht sich selber diese Sponsoren. Wir dokumentieren, wer wie viele km gelaufen ist. 

Es gibt Bahnen für alle Leistungsniveaus – für ambitionierte Läufer genauso wie für jene, die es ruhiger angehen möchten. Unsere Absicht ist es, als Gemeinschaft aktiv zu werden und gemeinsam positive Veränderungen zu bewirken.

Das Event findet am 10. April vormittags auf der Passerpromenade in Meran statt und beginnt um 8 Uhr. Neben dem Lauf sorgen Live-Musik, kleine Stärkungen für die Teilnehmer und der Verkauf von T-Shirts (gegen eine Spende) für eine besondere Atmosphäre.

Ersatztermin ist Dienstag, der 15. April

*Unterstützung von Geflüchteten, Maßnahmen gegen den Klimawandel, Bildungsprojekte, humanitäre Hilfen in Kriegsgebieten ...

3A RG

Landesmeisterschaften Street-Basketball

Bereits im Dezember fanden in Bozen die Landesmeisterschaften in Street-Basketball statt. Drei Teams unserer Schule nahmen mit Begeisterung und großem Einsatz daran teil. Obwohl sie durchwegs gute Leistungen zeigten, kamen unsere Spieler nur schwer über die Gruppenphase hinaus, zeigten sich jedoch motiviert im nächsten Jahr wieder dabei zu sein.

Memorial Day 2025 - Das Wirken der Vergangenheit in der Gegenwart

Am 27. Januar gedenken wir weltweit den Opfern des Holocausts – den Opfern des größten Verbrechen in der Geschichte der Menschheit. An diesem Tag befreite die alliierte Armee das Konzentrationslager Auschwitz-Birkenau. 
Das Bedürfnis, Wesentliches für sich und andere festzuhalten, ist so alt wie die Menschheit. „Erinnerung ist Gegenwart“ – postulierte schon der romantische Dichter Novalis (1772 – 1801) und jüngste Ergebnisse der Hirnforschung belegen, dass wir uns an die emotional berührendsten Erlebnisse am besten erinnern. „Ob als Individuum oder als Gesellschaft: Erinnern ist entscheidend für unsere Identität und schafft ein Gefühl der sozialen Zugehörigkeit.
Aber Erinnerung und Gedenken verändern und entwickeln sich mit der Zeit, sagte der jüdische Friedensnobelpreisträger Elie Wiesel. Wir sind gespannt auf die Erinnerungen an die Kindheit und Jugend, an Aufwachsen, Leben und Arbeiten im Laufe der Jahre von unseren prominenten Gästen!

Unter der Moderation von Eberhard Daum werden Luis Durnwalder, Rudi Gamper, Eva Klotz, Siegfried de Rachewiltz und Leopold Steurer an der Begegnung teilnehmen. Die Veranstaltung findet am 27. Jänner 2025 ab 10.35 Uhr (nach der Pause) im Mehrzwecksaal unserer Schule im Schulzentrum Meran statt. Eingeladen sind Schülerinnen und Schüler unserer Abschlussklassen, Schülervertreter der 3. und 4. Klassen sowie Gäste und Medienvertreter.

Hurra, die Schulbar ist wieder offen!

Endlich ist es soweit: Nach einer gefühlten Ewigkeit wegen Corona hat unsere Schulbar wieder geöffnet! Und alle sind sich einig – das hat echt gefehlt.

Die Bar ist der Treffpunkt für Schülerinnen und Schüler, Lehrkräfte und alle, die Lust auf einen guten Kaffee oder einen kleinen Snack haben. Geführt wird die Schulbar jetzt von der Sozialgenossenschaft Atlas. Und mit Verena und Santi am Start gibt’s jeden Tag richtig leckeren Kaffee, frische Brötchen und Brioche. Die beiden sind super motiviert: „Wir freuen uns mega auf euch und auf viele coole Gespräche“, sagen sie mit einem Lächeln. Ein Dankeschön geht auch an Direktor David Augscheller. Ohne ihn wäre die Zusammenarbeit mit Atlas nie zustande gekommen, und die Bar würde immer noch fehlen. Aber das ist noch nicht alles: In Zukunft soll die Schulbar nicht nur ein Ort zum Relaxen und Quatschen sein, sondern auch ein außerschulischer Lernort werden. „Demnächst gibt’s Pizza, Toast und noch viel mehr. Wir haben große Pläne!“, sagt Verena.  Kurz gesagt: Unsere Schulbar ist back und besser denn je. Kommt vorbei, holt euch was Leckeres und genießt die entspannte Atmosphäre. Wir sehen uns dort!

RGTFO-Weihnachtsquiz – das sind die GewinnerInnen!

In welchem Jahr wurde Shakespeares „Wintermärchen“ erstmals aufgeführt? Auf welche Persönlichkeit geht der Name „Silvester“ zurück? Welches Sternbild wird auch „Himmels-W“ genannt? Welches ist das letzte Wort zum Eintrag „Geschenk“ im Duden Band 1, 29. Auflage?

Mit solchen und noch kniffligeren Fragen rund um Weihnachten setzten sich in den Adventwochen zahlreiche SchülerInnen, darunter zehn Klassen aus RG und TFO, auseinander. Fieberhaft gesucht wurden die Lösungen in diversen Fachbüchern, Wörterbüchern und Lexika – schließlich mussten die Buchquellen genau zitiert werden.  Es wurden – meist in Zweiterteams – insgesamt 108 Fragebögen eingereicht, von denen ganze 84 komplett richtig ausgefüllt waren. Quizzen ohne Google & Co.? Na also, geht doch! 

Glücksfee Tamara Ilmer durfte zusammen mit Schuldirektor David Augscheller die GewinnerInnen ziehen. Auf je einen Buch- und Mediengutschein in Höhe von 20 Euro dürfen sich freuen:

Alexandros Gleridis/Kevin Kushi (2D NW)
Paula Gebhard (5A RG)
Stefanie Schiefer (5A RG)

In Kollektivarbeit haben zehn Klassen buchstäblich „klasse“ abgeschnitten. Drei davon wurden ausgelost, in den Tagen um Fasching eine Doppelstunde in der Bibliothek spielen zu dürfen: 1A RG, 1D TFO und 4A EL

Das Bibliotheksteam gratuliert herzlich!

v.l.n.r.: Kevin Kushi, Alexandros Glideris, Paula Gebhard, Stefanie Schiefer v.l.n.r.: Kevin Kushi, Alexandros Glideris,
Paula Gebhard, Stefanie Schiefer

Seiten