Große Trauer um Professor Christian Aspmair

UnsereSchulgemeinschaft nimmt Abchied von einem allerseits geschätzten Kollegen und Freund. 
Unser tiefes Mitgefühl gilt seiner Familie, seinen Freunden und allen, die ihm nahestanden.
Wir werden Prof. Christian Aspmair als engagierten Lehrer, geschätzten Kollegen und wunderbaren Menschen in liebevoller Erinnerung behalten.

siehe Anhang

Datei als Anhang: 

Matura 2025: Bericht zur Diplomvergabe


Unsere Besten sind: Samuel Noah Papa (mit Auszeichnung),Felix Reiter (mit Auszeichnung), Lotte Comploj Purger (mit Auszeichnung), Alexander Kiem, Stefanie Schiefer, Valeria Stecher, Eiana Wellenzohn, Samuel Federspiel, Aaron Kofler, Elias Mairhofer, Viktoria Perkmann, Raphael Marseiler, Sebastian Vargiu

Herzliche Gratulation!

Siehe Bericht zum Download
 

Datei als Anhang: 

Knackige Mathe-Matura

Am Donnerstag, 19. Juni haben unsere Maturant:innen über den Mathe-Maturaaufgaben gebrütet.

Besonders die Problemstellungen stellten hohe Anforderungen an die Kandidat:innen, wie ihr euch gerne überzeugen könnt.

Kompliment an unsere Maturant:innen, ihr habt euch wacker geschlagen!

Im Anhang findet ihr die Angaben und die Lösungen. Viel Vergnügen!

 

Kaninchen gehen in die Sommerfrische

kaninchen sommer.jpg

Die Kaninchen sind am Ende der letzten Schulwoche in die Sommerfrische überstellt worden. Christian Kuntner, ein Kaninchenzüchter in Algund, kümmert sich dort um sie. 

Aguntum ist nicht Pompeji

Am 5. Juli sind wir, die Klassen RG 1C, 1A und 3C, auf Initiative unserer Lateinlehrperson, Frau Professor Pertoll, nach Österreich gefahren, um dort nahe Lienz die Ruinen der altrömischen Stadt Aguntum zu besichtigen.
Der Tag begann früh morgens mit einer fast dreistündigen Busfahrt zur Ausgrabungsstätte. Dort sahen wir uns ein Video zur Einführung in die Geschichte der Stadt an. Dann wurden wir durch das Gelände und Museum geführt, dabei haben wir erfahren, dass die Stadtmauer damals vor zwei Jahrtausenden noch 7m hoch und 400 m lang war und dass sie gegen Osten hin zweischalig gebaut worden ist.
Sowohl im Macellum als auch im Forum wurden verschiedene Waren verkauft, außerdem diente Letzteres auch als Sitz der Gemeindeverwaltung. Die Stadt hatte zwei Bürgermeister, hundert Gemeinderäte und höchstens ein paar tausend Einwohner. Aguntum hatte wie üblich eine Therme, deren Hypokaustanlage wir von einem 18 m hohen Aussichtsturm aus betrachten konnten, des Weiteren haben wir auch die Überreste des Atriumhauses bzw. seine Rekonstruktion besichtigt und etwas über das Handwerkerviertel gelernt.
Schließlich wurde uns gesagt, dass Aguntum durch Überfälle und Schlachten während der Völkerwanderung sowie durch Verschüttung von Muren unterging. Weiterhin wird nach Schmuck, Münzen und Überresten von Tier und Mensch gegraben, in den Sommermonaten auch von Studenten als Ferialjob. Den Ausflug beendeten wir mit einem Stadtbummel in Lienz, bis wir schließlich unsere Rückfahrt mit angeregten Gesprächen antraten, es hat uns sehr gefallen.

PS: Stellt Euch vor, schon zur Zeit der Römer wurde das Brettspiel Mühle gespielt.

Nora Schweigkofler und Amy Nilla Sage

Text mit Bildern

Datei als Anhang: 

Lesespaß im Marmeladeglas… das Los hat entschieden!

Das Lesequiz, auf die Beine gestellt von den SchülervertreterInnen im Bibliotheksrat, war wieder ein voller Erfolg. Es galt, eines oder mehrere von den ins Rennen geschickten Büchern zu lesen, bei der Rückgabe je 4 Fragen zum Buch aus einem Marmeladeglas zu ziehen und diese sofort schriftlich zu beantworten.
Insgesamt wurden 69 Teilnahmecoupons eingereicht, von welchen 45 komplett richtig ausgefüllt waren. Besonders eifrig beteiligten sich die SchülerInnen der Klasse 1ARG und 1 ATFO. Prof. Nina Hochhold, die derzeit u.a. in der Bibliothek mithilft, spielte für uns Glücksfee.
Folgende SchülerInnen dürfen sich über je einen Gutschein für ein Getränk nach Wahl + Crossaint freuen:
Maya Jäger, Maximilian Jäger, Emma Unterholzer (alle 1D NW)
Einen Eintrittsgutschein in das Lido Lana bzw. Schenna haben gewonnen:
Marie Pföstl (1ARG), Pauline Lex, Elisabeth Erb (beide 1DNW), Leo Staffler (1ATFO), Mia Jasmin Pircher (3BBW)

Herzlichen Glückwunsch den GewinnerInnen und vielen Dank den SchülerInnen des Bibliotheksrates für die Ausarbeitung der Fragen sowie den Sponsoren (Schulbar und Lido Lana)!

Prämierung der Landesolympiaden

Am 30. Mai 2025 fand im Kolpinghaus die Prämierungsfeier der Mathematik-, Informatik-, Physik-, Chemie- und Philosophieolympiade statt. Die Schüler:innen des RG waren wieder gut vertreten.

In Mathematik konnten Nadia Insam (7. Platz) aus der  2DNWRG und  Paula Marth (8. Platz) und Pia Deluca (9. Platz)  aus der 2BRG gar einige Maturanten hinter sich lassen.

Mathe_3621.JPG

Johannes Erb von der  4DNWRG hat landesweit den 5. Platz in Physik erreicht.

Physik_3649.JPG

 

… und beim Regionalwettbewerb der „GIOCHI DELLA CHIMICA“ wurde er sogar Dritter!

Chemie-ital-alle-3690.JPG

 

Den territorialen Informatikwettbewerb schloss Tobias Weiss (4DNWRG) mit dem 2. Platz ab.

Info_3668.JPG

Recht herzliche Gratulation für diese Spitzenleistungen!

Projektwoche der 2BRG 2024/25

Eine Woche ohne Handy und Fleisch? Für viele klingt das nach Verzicht – für uns wurde es zu einer überraschend schönen Zeit. Die Idee kam von unserem Klassenvorstand Prof. Trojer: fünf Tage auf einer Selbstversorgerhütte in Zans im Villnösstal auf etwa 1700 Metern Höhe, ohne digitale Ablenkung und mit vegetarischer Ernährung. Ermöglicht wurde das Projekt dank der großartigen Unterstützung unseres Direktors Herrn David Augscheller, dem wir danken möchten.
Herbst- und Maiausflug sowie die geplante Müllsammelaktion wurden in diese Projektwoche integriert. Arbeitsaufträge der Lehrkräfte erledigten wir eigenverantwortlich.
Ein besonderes Highlight war der Sonnenaufgang am Donnerstag: Um 2 Uhr standen wir auf, etwa eine Stunde später starteten wir gen Schlüterhütte auf 2.306 Metern. Nach 1,5 Stunden steilen Aufstiegs in beachtlichem Tempo erreichten wir noch etwas verschlafen, aber in bester Stimmung die Schutzhütte – niemand war im Tal geblieben. Das Wetter (vor allem der kalte Wind) machten den Sonnenaufgang zu einer kleinen Geduldsprobe.
Die Abende ließen wir mit verschiedensten und teils unbekannten Spielen bis tief in die Nacht ausklingen. Die Klasse teilte sich in Kleingruppen, um das Kochen und Abspülen aufzuteilen. Unvergesslich bleiben der Tiramisu der Jungstruppe, den wohl auch ein neugieriger Waschbär probierte – sowie die Burritos am Donnerstagabend.
Am Ende der Woche zogen viele ein positives Fazit: weniger Ablenkung und viel entspanntere Stimmung.

Seiten