Klimashow Young

IMG_20250218_150800.jpg

Am Dienstag, den 18. Februar, fand im Mehrzweckraum die Klimashow Young statt. Das war eine Präsentation, anhand der Verena Dariz und Mara Egger für die OEW* Fakten und Lösungen zur Klimakrise in Südtirol darstellten. Es gab Wissenswertes über den Klimawandel, Tipps dazu, was wir selbst beitragen können und zu konkreten Maßnahmen, um selbst größere Veränderungen anstoßen zu können. Die meisten Schüler*innen der acht teilnehmenden Klassen aus TFO und RG waren trotz der nachmittäglich fortgeschrittenen Zeit bei der Sache. 

*Organisation für eine solidarische Welt 

 

Wie Apps und Games nicht süchtig machen

Workshop zur Mediennutzung

Der Workshop setzt sich mit der digitalen Lebenswelt junger Menschen auseinander. Gemeinsam reflektieren wir die eigene Mediennutzung, sprechen über beliebte digitale Angebote und deren Ablenkungspotentiale und wie wir Nutzer*innen uns dagegen wehren können. Ziel ist es, einen selbstbestimmten und bewussten Umgang mit sozialen Medien, Games und anderen Apps zu fördern

Safer Internet Day an der Schule

Der heurige "Safer Internet Day" stand am Realgymnasium und an der TFO Meran ganz unter dem Motto "Zusammen für ein besseres Internet – Sicheres Surfen und verantwortungsvoller Umgang mit digitalen Medien" statt. Ziel dieses Tages war es, das Bewusstsein für die Chancen und Risiken der digitalen Welt zu schärfen und eine reflektierte Mediennutzung zu fördern. Dazu wurde ein vielseitiges Programm für alle Jahrgangsstufen angeboten. Die Schülerinnen und Schüler setzten sich unter anderem mit Themen wie den Auswirkungen sozialer Medien, Datenschutz, Cybermobbing und dem Einfluss von Künstlicher Intelligenz auseinander.

In Filmen, Workshops und Diskussionen wurden sie angeregt, kritisch über ihr eigenes digitales Verhalten nachzudenken und Strategien für eine sichere Internetnutzung zu entwickeln. Besonders hervorzuheben sind die Impulsreferate und interaktiven Thementische, bei denen Expertinnen und Experten aus verschiedenen Bereichen über aktuelle Herausforderungen im digitalen Raum informierten. Zudem gab es altersgerechte Veranstaltungen in den Klassen, bei denen praxisnahe Beispiele für den Alltag besprochen wurden. Unter den Referentinnen war auch die Kinder und Jugendanwältin Daniela Höller.

Naturbeobachtungen - Vogelstimmenwanderung

141212-nabu-stunde-der-gartenvoegel-paulo-dos-santos2.jpeg

Nächster Termin: Freitag, der 14. März 2025, um 6:30 Uhr bei der Bushaltestelle im Rennweg 

Die morgendlichen Naturbeobachtungen sind für interessierte Schüler:innen, Lehrer:innen, Eltern und auch für alle anderen zugänglich. Der jeweilige Treffpunkt kann sich ändern und wird hier und auf der Schulhomepage (rechts unter der singenden Nachtigall) aktualisiert. 

Die Veranstaltung endet nicht zwingend mit Schulbeginn: jede/r Teilnehmer:in regelt bitte selbst ihre/seine eventuelle Abwesenheit vom Unterricht. Oder er/sie bleibt nicht so lange. Es handelt sich nicht um eine offizielle schulische Veranstaltung. 

Ziele und Inhalt: Wir beginnen den Tag mit dem Beobachten der Natur (Vogelstimmen, Botanisches, etc.) . Kontakt: spitho@rgtfo-me.it

Mitnehmen, wenn vorhanden bzw. möglich: Fernglas, app "Merlin bird ID", Bestimmungsliteratur ...

Foto: Leni Tschöll

Memorial Day mit prominenten Zeitzeugen

Ein hochkarätige Zeitzeugenschaft war zum Memorial Day 2025 am 27. Januar an unsere Schule geladen und stellte sich der Aufgabe, am Holocaust Gedenktag sich dem Thema Erinnerung zu stellen. Als Schwerpunkt ging es darum, dem Wirken der Vergangenheit in der Gegenwart nachzuspüren. Ganz aus persönlicher Perspektive vermittelten die fünf Gäste, gelenkt durch den Moderator Eberhard Daum, ganz unterschiedliche Aspekte der Zeitgeschichte. Alle Podiumsteilnehmer und -innen haben noch die unmittelbare Nachkriegszeit bzw. diese selbst erlebt. Eva Klotz (Landtagsabgeordnete a.D.), Luis Durnwalder (LH a.D.), Rudi Gamper (ehem. Koordinator von RAI Südtirol), Siegfried De Rachewiltz (ehem. Direktor des Landesmuseums Schloss Tirol) und Leopold Steurer (Historiker) führten das Auditorium nahe an Vergangenes heran. Teilgenommen haben v.a. die 5. Klassen des RG und der TFO, doch auch jüngere Schülerinnen und Schüler. Ewald Kontschieder und Walter Pichler stellten die Verbindung zum Gedenken an die Verbrechen des Naiz-Regimes her und waren Impulsgeber für das Podiumsgespräch, das von den 18- bis 19-Jährigen mit großer Aufmerksamkeit verfolgt wurde. Organisiert wurde der Memorial Day von der AG Geschichte, geleitet von Prof. Josef Prantl.

Nachtturnier

Am vergangenen Montag wurde in der Turnhalle das Nachtturnier der Trienniumsklassen ausgetragen, bei dem Schülerinnen und Schüler sowie Lehrer ihr sportliches Können unter Beweis stellen konnten. Zehn Teams mit kreativen und teils humorvollen Namen – darunter die Seitenstecher, die 5,5 Psairer, die Kameltreiber – und das Lehrerteam stellten sich dem Wettkampf.
Pünktlich um 21:00 Uhr fiel der Startschuss für das Volleyballturnier. Die Atmosphäre war elektrisierend, als die Teams in die erste Runde gingen. Die Gruppenspiele lieferten einige Überraschungen, doch schließlich setzten sich vier Teams durch und erreichten das Halbfinale. Auch das Lehrerteam zeigte vollen Einsatz und konnte sich im Turnierverlauf für das Halbfinale qualifizieren. Besonders spannend war das finale Duell zwischen den 5,5 Psairer und den Ninjas aus Paris, das mit packenden Ballwechseln und mit hoher Intensität überzeugte. Hier zeigten die 5,5 Psairer ihr Können und sicherten sich souverän den Sieg im Volleyballturnier.
Im Anschluss ging es direkt weiter mit dem Basketballturnier, bei dem die Schüler auch zu später Stunde noch einmal alles gaben. Voller Energie und mit beeindruckendem Einsatz zeigten sie, dass der sportliche Ehrgeiz auch in den späten Stunden der Nacht nicht nachließ. Das Basketballturnier wurde mit ebenso packenden und spannenden Szenen beendet, und ein weiteres Siegerteam, die Ninjas aus Paris wurde in der anschließenden Preisverleihung geehrt.
Den Preis für die beste Verkleidung sicherten sich die Kameltreiber.

Sponsorenlauf RUN for CHANGE 10. April Promenade Meran

RUNforCHANGE LOGO.gif

Auch dieses Jahr organisieren wir wieder den Sponsorenlauf RUNforCHANGE, mit zwei Neuerungen: Erstens findet er nicht zu Schulende, sondern schon am Donnerstag, den 10. April, statt. Zweitens kann man nicht nur für Menschen laufen, die vor dem Krieg flüchten (RUNagainstWAR), sondern alternativ kann eine Klasse oder Schule auch für einen anderen gemeinnützigen Zweck* spenden. Das Geld kommt von den Sponsoren (Eltern, Verwandte, Bekannte, Firmen …), die pro gelaufenem Kilometer zwei Euro spenden. Jede/r Läufer*in sucht sich selbst diese Sponsoren. Wir dokumentieren, wer wie viele km gelaufen ist. Unsere Absicht ist es, als Gemeinschaft aktiv zu werden und gemeinsam positive Veränderungen zu bewirken.

Zum Mitmachen musst du:

- Ein Spendenziel vereinbaren, z.B. RUNagainstWAR

- Pro Läufer*in einen Sponsor finden

- Mit den Lehrer*innen reden (wer geht mit?)

- Wenn alles geklärt ist: In diesem Formular anmelden

Das Event findet am 10. April vormittags auf der Promenade in Meran statt und beginnt um 8 Uhr. Neben dem Lauf sorgen die Schulband, kleine Stärkungen für die Läufer*innen und der Verkauf von T-Shirts (gegen eine Spende) für eine besondere Atmosphäre.

Ersatztermin bei schlechtem Wetter ist Dienstag, der 15. April.

Kontakt: Vera Siebenförcher (3A) 08siever@rgtfo-me.it, Thomas Spitaler (Lehrer) spitho@rgtfo-me.it Tel. 3201728744

*Unterstützung von Geflüchteten, Maßnahmen gegen den Klimawandel, Bildungsprojekte, humanitäre Hilfe in Kriegsgebieten ...

3A RG

Seiten