Olympiaden/Wettbewerbe

Giochi di Archimede - Ergebnisse

Am 23. November brüteten 160 Schüler des Bienniums und 117 Schüler des Trienniums 100 Minuten lang über 16 bzw. 20 Aufgaben. Hier sind die Ergebnisse der Bestplatzierten:

Biennium (max. 80 Punkte):
1. Höllrigl Johannes (2B-RG), 54 Punkte
2. Schrötter Matthias (2D-TFO), 45 Punkte
3. Capone Felix (1B-TFO), 40 Punkte
4. Platzgummer Thea (1A-RG), 38 Punkte
5. Innerhofer Martin (1C-TFO), Kostal Dominik (1E-TFO), Ladurner Niklas (1B-TFO), Mazohl Julian (2D-TFO), Wachtler Noemi (2A-RG) und Windischer Livia (2B-RG), 35 Punkte

Triennium (max. 100 Punkte):
1. Rainer Martin (5D-NW), 66 Punkte
2. Mitterhofer Simon (4B-RG), 58 Punkte
3. Überbacher Julia (4A-RG), 57 Punkte
4. Modanese Julian (3C-RG) und Platter Alexander (5D-NW), 55 Punkte

Gratulation!

LANDESMEISTERSCHAFT VOLLEYBALL JUNIORINNEN

In der Bozner Stadthalle fand kürzlich die Volley - Landesmeisterschaft der Kategorie Juniorinnen statt. Unsere Schule war mit einem Mädchen - Team aus der Klasse 4A vertreten, bestehend aus den Spielerinnen BERGER ANNA, PIXNER NADIN, VANZO LARA, PITULA KLAUDIA, STROBL LAURA, KARASANI ALESSIA, MAIR HANNAH und INNERHOFER HANNA.

Gespielt wurde in 2 Kreisen a` 5 Teams.

Die Vorrunde verlief wie folgt:

SPCTS Einaudi Bozen - RG MERAN             13 : 27

Liceo Carducci Bozen  - RG MERAN            22 : 15

OfL WFO Auer - RG MERAN                         27 : 13

OZ Schlanders : RG MERAN                         20 : 19

Als Vierte der Gruppe A bedeutete, dass wir uns mit der WFO “Heinrich Kunter” Bozen um Platz 7 und 8 duellieren mussten. Nach anfänglicher Führung schlichen sich immer mehr Eigenfehler ein und somit mussten wir uns mit dem 8. Endrang begnügen. Unser zum Großteil aus reinen Hobbyspielerinnen bestehende Team war mit Einsatz bei der Sache und so war das Ergebnis o.k. und alle fuhren mit einer tollen Erfahrung reicher nach Hause. (Text und Foto: Karl Holzner)

Cross-Lauf: Wir sind Landesmeister

Am Donnerstag, 9. November fand auf den Bozner Talferwiesen die Landesmeisterschaft im Cross-Lauf statt. 280 OberschülerInnen nahmen daran teil. Für das RG/TFO starteten in der Kategorie Jugend wie seit langem nicht mehr 2 Mannschaften.

Nach hartem Kampf gelang es der Mädchenmannschaft mit Martina Falchetti (2. Platz), Emma Garber (5. Platz), Sara Frick (7.Platz) und Sara Buglisi den Landesmeistertitel zu holen. Somit sicherten sie sich als beste Mannschaft einen Startplatz für die Italienmeisterschaft im Frühjahr.

Bei den Buben starteten Michael Unterthurner, Jonas Felix Gasser, ........ und Moritz Drescher. Michael Unterthurner erlief den 3. Platz. Wir gratulieren! (Text und Fotos Prof. Resch)

Landesmeisterschaft Fußball Junioren

Am Montag fand in Bozen die Landesmeisterschaft in Fußball für Junioren statt. 34 Schulen aus dem Land hatten sich eingeschrieben. Zunächst ging es in Gruppenspielen darum sich für die Gewinner- oder Verliererrunde zu qualifizieren. Unsere Mannschaft platzierte sich nach drei Siegen und einer Niederlage auf dem zweiten Platz und konnte sich somit für die Sieger-Finalrunde qualifizieren.

Nach dem ersten Spiel gegen das Gymnasium Brixen, stand es nach regulärer Spielzeit 0:0, somit musste das 7 m Schießen entscheiden. Dank unseres ausgezeichneten Tormanns Stefan Kuen und unseren treffsicheren Torschützen (Gamper Johannes, Patrik Gögele und Tobias Pföstl) konnten wir das Spiel 3:2 entscheiden und eine Runde weiterkommen. Daraufhin standen wir einer wirklich starken Mannschaft der TFO Bozen gegenüber, wo nach regulärer Spielzeit wieder ein Ausgleich zu Buche stand. Wieder brachten unsere Torschützen mit drei sicheren Treffern, sowie eine glänzende Parade unseres Torhüters Tammerle Matthias einen 3:2 Sieg und wir standen im Halbfinale.

Im Halbfinale mussten wir uns dem späteren Landesmeister Handelsoberschule Bozen geschlagen geben und schlussendlich um den dritten Platz kämpfen. Auch hier musste nach einem 1:1 die Siebenmeter entscheiden und diesmal zogen unsere Jungs den Kürzeren und verloren 4:3.

Ein anstrengender, aber erfolgreicher Tag ging für unsere Mannschaft erst gegen 17.00 Uhr zu Ende. (Text und Foto: Heidy Stuppner)

 

Giochi di Anacleto

Im zweiten Semester bereiteten sich drei Schüler des Bienniums im Wahlfach auf die „Giochi di Anacleto“ vor, das ist die Physikolympiade für die Unterstufe. Dabei ist ein Theorieteil und ein Experimentalteil zu bewältigen. Die Schüler konnten dabei den Anteil an Kupfer in den 50 Eurocentmünzen bestimmen.

Nach einer sehr starken Leistung im Theorieteil war Jannik Augscheller (2B) nicht mehr einzuholen und ergatterte sich somit den ersten Platz. Andreas Weger (2B) erzielte im Experimentalteil das beste Ergebnis, konnte dadurch seinen zweiten Platz nach dem ersten Teil festigen. Den dritten Platz belegte Hartwig Haller (2B), ebenfalls mit einem sehr guten Ergebnis.

Ergebnisse Theorieteil:
1. Jannik Augscheller 84Punkte
2. Andreas Weger 77 Punkte
3. Hartwig Haller 60 Punkte

Beispiele zu den Olympiaden findet Ihr im Internet unter www.olifis.it

Melanie Kiem und Magdalena Prantl bewähren sich bei der Österreichischen Chemieolympiade

Meran. Melanie  Kiem und Magdalena Prantl vom Realgymnasium Mera haben sich bei der österreichischen Chemieolympiade in  Baden bei Wien  gut geschlagen. Melanie Kiem erreichte unter Mitbewerbern aus ganz Österreich sogar den 9. Platz.

Nach einem 12-tägigen harten  Training, bei dem bis Mitternacht gearbeitet wurde, folgten zwei Tage mit  jeweils fünfstündigen Prüfungen in Theorie und  Praxis. „Die Aufgaben werden von Jahr zu Jahr schwieriger  und erreichen Universitätsniveau, das selbst für die Besten eine harte Nuss darstellt“, sagt Chemieikone Ina Schenk, die die Schülerinnen auch heuer auf den Wettbewerb vorbereitet hat. Vor allem für die zwei Meraner Oberschülerinnen, die zum ersten Mal antraten, war der Wettbewerb eine große Herausforderung. Die Festrede bei der Preisverleihung in Baden hielt übrigens der ehemalige Meraner Oberschüler und selbst Sieger mehrerer Chemieolympiaden, Danny Müller. Die Chemieolympiade ist ein vom Bundesministerium für Bildung veranstalteter Wettbewerb, bei dem sich die besten Oberschüler aus ganz Österreich bei der Bearbeitung theoretischer und experimenteller Aufgaben im Bereich der Chemie messen. Der Wettbewerb ist zu einem wichtigen Instrument der Förderung von naturwissenschaftlichen Interessen und Begabungen geworden. (Text: Josef Prantl)

RG-Schüler räumen ab:

 
Flora Stecher Alonso Lillo und Laurin Wenter (beide 2C) gelang als Klavierduo Black & White das Kunststück, beim diesjährigen Bundeswettbewerb Prima la musica in St. Pölten den ersten Preis  zu erspielen. Die beiden jungen Pianisten wurden für diese Leistung von Südtirol 1  zum Südtiroler des Tages ernannt.
 
Ebenfalls beachtlich ist die Leistung des Duos Alba, Jakob Hofer (2C) und Hannah Mair (3c). Sie haben ebenfalls als gesamttiroler Meister am Musikwettbewerb teilgenommen und wurden für ihre Darbietung mit einem hervorragenden dritten Preis ausgezeichnet. Hinter solchen Auszechnungen steckt harte Arbeit, stundenlanges Üben und viel Diziplin, deshalb verdienen sich diese begabten und fleißigen jungen Musiker ein ganz besonderes Lob. Herzlichen Glückwunsch Flora, Laurin, Jakob und Hannah!!​

 

Ma chi è... Augusto?

La 3C ha vinto meritatamente l'annuale gara del libro staccando nettamente le altre classi. I ragazzi e le ragazze della sezione C hanno prevalso in tutte le fasi del "contest" dimostrando un'approfondita conoscenza del libro (anche quest'anno la scelta è caduta su Io non ho paura di Niccolò Ammaniti), ma anche una buona dimestichezza con vari aspetti della "vita e civiltà" italiana. Quanti anni ha la mamma di Michele? Come si chiama la mamma di Filippo? Dove vive il figlio di Sergio? Come si chiama il cantante italiano che ha partecipato all'Eurovision song contest? Di quale regione è tipico il pesto?

Hanno condotto la gara Gabriella Piazzi, Jessica Tabarelli e Marco Dalbosco con l'aiuto di Sandra Piscitelli e la visita del Preside Franz Josef Oberstaller. Da casa (in convalescenza) ha gioito Gianluigi Di Gennaro, insegnante di italiano della 3C, subito informato della vittoria della sua classe via Whatsapp. Il premio è una gita a Verona e (pare) l'abbuono del test su Boccaccio. (Marco Dalbosco)

Seiten