Projekte/Lehrausflüge/Lehrausgänge/Lehrfahrten

Sponsorenlauf 2024/ gara degli sponsor 2024 12. 06.2024 ore 8-12 Uhr

Anmeldung online hier / Registrazione online qui (nicht für RG und TFO)

Plakat Sponsorenlauf RUNagainstWAR 2024_page-0001.jpg  

Postkarte hinten RUNagainstWAR Sponsorenlauf 2024.jpg

Kontakt: Lena Stifter 05stilen@rgtfo-me.it 3398758432, Melanie Weiss 05weimel@rgtfo-me.it 3472370555, Thomas Spitaler spitho@rgtfo-me.it 3201728744

Testo italiano piu in basso.

Datum: Donnerstag, der 12. Juni 2024

Ort der Veranstaltung: Meraner Passerpromenade 

Warum wir diesen Lauf veranstalten: um die vor dem Krieg Flüchtenden finanziell zu unterstützen

Spendenziel: 50 % der Spenden gehen an die Caritas, die damit die sich bereits in Südtirol befindenden Geflüchteten unterstützt; mit der anderen Hälfte unterstützt das Rote Kreuz die Menschen, die sich in den vom Krieg betroffenen Gebieten befinden.

Informationen für die Läufer/Innen:

  • Vielen Dank fürs Mitmachen!
  • Bitte suche dir einen - oder mehrere - Sponsoren (Eltern, Verwandte, Bekannte), die für jeden Kilometer, den du läufst, zwei Euro bezahlen.
  • Ziehe dich so an, dass du gut laufen kannst. Trainieren nicht vergessen!

Wichtig: Es gibt Bahnen für Läufer:innen, die sich anstrengen wollen, und Bahnen für die, die nicht so schnell unterwegs sind. Es wäre gut, wenn dies nicht durcheinander kommt.

Informationen für die Schule beziehungsweise begleitende Lehrpersonen:

Super, dass ihr mitmacht!

Wir müssten vorher bitte erfahren,

1.       wie viele Schüler:innen ungefähr kommen

2.       und zu welcher Uhrzeit (von bis)

3.       und wer die Kontaktperson für uns ist, mit Tel. Nr. 

Treffpunkt ist der Aufgang von der Freiheitsstraße zur Promenade, gegenüber der Sparkassenstraße, also Richtung Thermenbrücke. Wir organisieren die Laufstrecke und das ganze Drumherum. Infomaterial zur Verwendung der Spendengelder können wir zuschicken.

Die Aufsicht beim Lauf macht jede Schule selbst, ebenso danach das Einsammeln der Spendengelder, die die Schüler:innen oder ihre Sponsoren bringen. Das gesammelte Geld kann selbst oder von uns überwiesen werden.

 

 

Registrazione online qui

Plakat Sponsorenlauf RUNagainstWAR 2024_page-0001.jpg

Postkarte hinten RUNagainstWAR Sponsorenlauf 2024.jpg

Data: Mercoledi, 12.06.2024

Luogo dell'avvenimento: Passeggiata del Passirio a Merano

Perché stiamo organizzando questa corsa: per sostenere le persone che sono in difficoltà a causa degli attuali eventi bellici attraverso donazioni.

Obiettivo della raccolta fondi: il 50% delle donazioni andrà alla Caritas, che le utilizzerà per sostenere i rifugiati già presenti in Alto Adige; l'altra metà sarà utilizzata dalla Croce Rossa per sostenere le persone che si trovano nelle zone colpite dalla guerra.

Informazioni per i singoli corridori:

  • Grazie per la tua partecipazione!
  • Trova uno o più sponsor (genitori, parenti, conoscenti) che pagheranno due euro per ogni chilometro che corri. 
  • Vestiti in modo da poter correre bene. Non dimenticare di allenarti!

Importante: Ci sono corsie per i corridori che vogliono andare forte e corsie per quelli che non sono così veloci. Sarebbe bene che questo non venisse confuso.

 

Informazioni per la scuola o gli insegnanti accompagnatori:

È fantastico che partecipiate!

Per favore, comunicateci in anticipo

1. quanti alunni parteciperanno

2. a che ora arriveranno (da…a…)

3. e chi è la persona di contatto per noi, con numero di telefono.

Il punto d'incontro è la scalinata dalla Freiheitsstraße alla Promenade, di fronte alla Sparkassenstraße, in direzione del Thermenbrücke. Organizzeremo il percorso di corsa e tutto ciò che ne consegue. Possiamo inviarvi materiale informativo su come utilizzare le donazioni.

Ogni scuola è responsabile della supervisione della corsa, così come della raccolta delle donazioni che gli alunni o i loro sponsor portano. Il denaro raccolto può essere trasferito dagli studenti stessi o da noi.

Kontakt: Lena Stifter 05stilen@rgtfo-me.it 3398758432, Melanie Weiss 05weimel@rgtfo-me.it 3472370555, Thomas Spitaler spitho@rgtfo-me.it 3201728744

 

 

Escape the library - update

Die Gruppengewinner der jeweiligen Klassen stehen fest! Kommen die Sieger sicher aus dem RG oder doch aus der TFO? 
Alle sieben 2. Klassen unserer Schule haben es geschafft und konnten nach Öffnung der Schatztruhe mit Geheimcode und Übergabe des Schlüssel der Bibliothek an unsere Bibliothekarin Birgit Windegger diese auch wieder verlassen.
Die Teamfähigkeit zeigte sich als die ausschlaggebende Kompetenz beim schnellen Lösen der Knobelaufgaben und der Fragestellungen.

Die Recherchezeiten reichten von 1:05:47,43 bis zu 38:09,99.


RG 2A

RG 2B

RG 2DNW

Aber welche Gruppe war die schnellste und kann sich über einen Zusatzpreis freuen? 
Das… verraten… wir… euch… im … Mai! 
Bis dahin bedanken wir uns bei euch für eure aktive Mitarbeit und euer Feedback, das uns gezeigt hat, dass es euch auch Spaß gemacht hat.

Euer Bibliothektsteam

Dem Baum beim Wachsen zuschauen

Nach einer Einleitung von Andrea Ganthaler, Botanikerin an der Uni Innsbruck, über die Relevanz unserer Wälder und die Struktur von Bäumen sind wir gleich in den Schulhof gegangen, um Bohrproben einer Birke sowie einer Zeder zu nehmen. Durch die Bohrproben versuchten wir auf das Alter der Bäume zu schließen und eventuelle Krankheiten zu entdecken. Wir lernten, weshalb die Wachstumsringe eines Baumes zustande kommen: Im Frühling, wenn der Baum sprießt, wächst er schneller und eine helle Schicht wird gebildet; im Sommer und Herbst verlangsamt sich das Wachstum und bildet eine dunklere Schicht, bis er schließlich im Winter aufhört zu wachsen. Zudem sammelten wir zur Analyse der Zellstruktur einige Äste ein, die wir dann im Labor unter dem Mikroskop angesehen haben. Diese haben wir mit einem Modell der Zellebene eines Baumes verglichen. Zum Abschluss besprachen wir den Studienweg Biologie & Botanik.

Lorenz Hosp

Neue Naherholungszone in Meran - Gelungene Zusammenarbeit

Am 1. März fand am Mutbach in Meran eine Pressekonferenz bezüglich der neuen Naherholungszone statt, um alle BürgerInnen über die Entstehung dieses Gemeinschaftsprojekts zu informieren. An der Ortsgrenze zwischen Meran und Algund hat die Wildbachverbauung einen Staudamm zum Schutz vor Hochwasser errichtet und im Rahmen dieses Renaturierungsprojektes wird dort auch ein Biotop folgen. Hinter dem Staudamm wurde eine ehemalige Obstanbaufläche frei und die Klasse 4C des Realgymnasiums Meran hat unter der Leitung des Biologielehrers Thomas Spitaler die Möglichkeit bekommen, daraus eine Naherholungszone zu gestalten.

"Bereits im vergangenen Schuljahr haben wir mit der Planung begonnen, wir konnten dabei unsere kreativen Ideen einbringen und haben zugleich auch eine Menge über Landschaftsgestaltung gelernt", berichten die Schüler. Nun ist der endgültige Plan fertig und so hat die Schulklasse heute zusammen mit der Stadtgärtnerei Meran begonnen, die ersten Pflanzen einzusetzen. “Ungefähr 300 Hecken werden heute gepflanzt und später werden noch eine Reihe an Bäumen, auf Wunsch der Schüler vor allem Obstbäume, folgen, die im Sommer für Schatten sorgen sollen”, erklärt Anni Schwarz von der Stadtgärtnerei.

Alle Beteiligten sind sich darüber einig, dass es sich um eine gelungene Zusammenarbeit zwischen den verschiedenen Institutionen handelt, die wortwörtlich Früchte tragen wird. “Ich bin mir sicher, dass diese Naherholungszone gut besucht sein wird”, versichert auch die Vize-Bürgermeisterin Katharina Zeller. Bis Anfang Juni soll das gesamte Projekt noch fertiggestellt werden und dann auch für die Öffentlichkeit zugänglich sein.


Filmbericht dazu: https://drive.google.com/file/d/128yufYeEqCQFi3qgq1tiuDCST9Rot5F1/view?u...

Le donne, come stanno?

Nell’ambito dell’Unità di Apprendimento dal titolo Le donne (in poche parole), che aveva come argomento «le donne» e come obiettivo l’apprendimento delle tecniche e delle strategie per riassumere un testo con autonomia espressiva, gli alunni e le alunne della classe 4B-RG, in modalità cooperativa, hanno redatto una rassegna stampa sulla condizione delle donne nella società contemporanea. Dopo aver cercato su internet gli articoli più interessanti che trattavano questo tema, gli alunni e le alunne hanno collaborato alla preparazione e alla stesura dei riassunti e ne hanno curato l’impaginazione e la veste grafica.

In poche parole, Evelyn e Valerio hanno raccontato la storia di Vera Bahlsen, erede del famoso biscottificio tedesco, che all’età di 29 anni ha deciso di rinunciare al ruolo di amministratrice dell’azienda per curare i suoi problemi psicologici. Lukas, Manuel e Samuel, invece, hanno sintetizzato un articolo di opinione che si occupa delle violenze e delle discriminazioni contro le donne tuttora subiscono e della necessità di raggiungere al più presto la parità di genere. Valentina e Nora hanno riportato, in sintesi, una descrizione delle mamme di oggi, messe a confronto con le mamme di ieri, mentre Louisa, William e Sarah hanno riferito di come il cinema e la cultura italiana tendano ad escludere le donne o a rappresentarle in maniera stereotipata. Anna, Hanna e Ruben, infine, hanno fatto il punto riguardo alla situazione delle donne in Iran, le quali, dopo quarant’anni di oppressione, stanno cercando di riconquistare i propri diritti.

L’esito di questo lavoro viene presentato in questa pagina.
Buona lettura! 
vedi allegato

Datei als Anhang: 

Recipe oculi cancri….Ein Besuch im Pharmaziemuseum Brixen

Der Pharmazeutiker - ein naturwissenschaftlicher Allrounder.

Nach einem herzlichen Empfang durch das Apotheker-Ehepaar Peer hatten wir das Glück von den Hausherren persönlich durch die Stadtapotheke, die ehemals im 17. Jahrhundert nur für den Fürstbischof und dessen Hof gegründet wurde, geführt zu werden. Zwischen einem Krokodil, Werkzeugen zur Zubereitung von Arzneien, einem wunderschönen digitalisierten Herbarium, Chemikalien und vielfältigen Aufbewahrungsgefäßen erhielten wir einen spannenden und alle Sinne ansprechenden Einblick in die Entwicklung der pharmazeutischen Kunst und der Medizin bis heute. Im Museumsdepot im Dachboden des Laubenauses eröffnete sich uns die Welt der Signaturenlehre, der Alchemie und der handwerklichen Herstellung von Arzneien. Hinter all diesem Wissen stehen abenteuerliche Reisen, gesammelte und tradierte Erfahrungen, Experimente. Wir finden: Das Pharmaziemuseum in Brixen ist einen Besuch wert. Klasse 4C RG

 

Müllsammelaktion der Klasse 1 A


Hier ein Bericht samt Fotos der Klasse 1A zum Müllsammeln.

> Bericht

Seiten