Chemie-Olympiade

Es war wieder spannend beim diesjährigen Landeswettbewerb der Chemieolympiade in Bruneck. Nachdem es am Vormittag theoretisch zu knobeln gab, durften sie sich am Nachmittag praktisch beweisen. Durch Titration, sollte der Zitronensäuregehalt z.B. eines Fruchtsafts bestimmt werden. Im "Ionenlotto" sollten auf einem Tüpfelraster verschiedene Proben bestimmt werden. Es blieb durchaus eine konzentrierte Atmosphäre in einem Raum voller kluger, motivierter junger Köpfe. 

Lorenz Hosp gewann den zweiten Platz. Antonia Kofler konnte unter den 20 Teilnehmern den sechsten Platz erreichen. Bei konnten mit einem Geldpreis nach Hause gehen. Buchpreise gab es auch für Lucas del Fabbro und Marietta Bormuth. Bei den Giochi della Chimica in Trient konnte Lucas Del Fabbro in der Kategorie A-Biennium regional den 3. Platz erzielen und ist somit auch zur Prämierungsfeier geladen.

Gratulation den prämierten und Teilnehmenden! Das Realgymnasium und die Lehrpersonen freuen sich über den Erfolg der erbrachten Leistung!

Olimpiadi di italiano 2022-2023

 


Eccoli immortalati in una foto! A partire da destra, dopo l’insegnante accompagnatrice: Nicole Gagliardi 2B RG, Stefan Radovanovic 3A RG, Milorad Peric 4A EL e Mattia Fontanari 2D TFO.

Il 23 marzo 2023 la studentessa vincitrice e gli studenti vincitori del nostro istituto si sono scontrati con le vincitrici e i vincitori delle altre scuole della provincia alla gara finale delle Olimpiadi di Italiano L2, svoltasi a Bressanone. Con grandissima soddisfazione si annuncia che Stefan si è classificato 3° miglior studente dei licei della Provincia e ha vinto, come premio, un viaggio di due giorni a Modena. I migliori complimenti vanno a tutte le alunne e gli alunni che, con entusiasmo, hanno preso parte a questa esperienza e che hanno rappresentato con onore la nostra scuola. 
Quella delle Olimpiadi è un evento importante e molto positivo per le nostre alunne e i nostri alunni. Ragazze, ragazzi, vi aspettiamo numerose/i anche l’anno prossimo!

Una sfida di lettura

Il tre maggio si è svolta nella nostra scuola una sfida di lettura che ha impegnato tutte le terze classi del RG e della TFO. Il libro scelto, già all’inizio dell’anno scolastico, è stato “Novecento” di Alessandro Baricco e quasi un centinaio di studenti si sono confrontati per mesi con la sua lettura integrale. Un progetto che nel suo insieme è risultato motivante, avvincente per le ragazze e i ragazzi che vi hanno partecipato e per gli insegnanti che lo hanno organizzato.

Nell’aula magna per un paio di ore si è respirato un’aria diversa dal solito, l’oggetto libro, che troppo spesso nella scuola diventa “faticoso”, si è tramutato in uno strumento vivo di riflessione, di condivisione e di entusiasmo. Una sfida tra classi divisa in tre manche, una sfida che naturalmente ha sancito una classe vincitrice, ma il vero e sorprendete vincitore di questo progetto è stata un’idea altra di attività scolastica. Ogni ragazza, ogni ragazzo, a prescindere dalle proprie conoscenze linguistiche, si è approcciato con una curiosità contagiosa a questo testo in L2 scelto con esperienza dall’intero gruppo di materia di italiano. Si potrebbe dire che la stessa vittoria della 3ARG non è stata considerata da insegnanti e studenti l’aspetto più importante, importante è stata per tutti la possibilità di vivere la lettura come momento magico di socializzazione e vicinanza.

 

Europatag - nach drei Jahren Pause!

 


Europatag - Task Force

Nach drei Jahren Unterbrechung möchten wir 5 Schulen im Schulzentrum von Meran den Europatag wieder gemeinsam feierlich begehen. Das Thema, das wir gewählt haben, steht ganz im Zeichen der Nachhaltigkeit: „Ein nachhaltiges Europa mit Zukunft – Europa per un futuro sostenibile –  A Sustainable Future For Europe“.   Wir haben Experten eingeladen, die zur Agenda 2030, zu den Nachhaltigkeitszielen der Südtiroler Landesregierung, zur Klimakrise und zum Wassernotstand sprechen werden. Es sprechen:

Ehemaliger Senator Univ. Prof. Oskar Peterlini: Auf dem Weg zu einem nachhaltigen Europa

Klaus Egger, Sonderbeauftragter für Nachhaltigkeit: Südtirol 2030: Ziele der Nachhaltigkeitsstrategie

David Hofmann, Neurowissenschaftler und Physiker: Crisi climatica causata dall’uomo e valori condivisi per soppiantare denaro e consumismo

Roberto Dinale, Direttore dell’Ufficio Idrologia e Dighe: L’acqua inizia a scarseggiare anche in Alto Adige?  Perché il Cambiamento Climatico cambia il nostro modo di gestire l’oro blu

Schülerinnen und Schüler der fünf Schulen des Schulzentrums gestalten den ersten Teil des Vormittags mit. Im 2. Teil arbeiten sie in gemischtsprachigen Gruppen zu verschiedenen Themen.  

Wir erwarten an der Schule: Landesrat Achammer, Bürgermeister Dario Dal Medico, weitere Ehrengäste. Zwar ist traditionell der 9. Mai der Internationale Europatag, wir begehen ihn aber aus organisatorischen Gründen am  Freitag, 12. Mai 2023 von 8 bis ca. 13 Uhr. Die Zusammenarbeit der Schulen steht symbolisch für das „kleine Europa“ im Schulzentrum Merans. Unser Europatag endet wieder mit einem gemeinsamen Imbiss, zu dem auch Sie herzlich eingeladen sind.  

Siehe Plakat und Programm zum Herunterladen!

 

Kleine Ausstellung Lesezeichen

  In einem Schulprojekt der Klassen 1A und 1B RG wurden im Kunstunterricht von Maria Inés Klose Lesezeichen hergestellt, die seit kurzem im Eingangsbereich der Schulbibliothek ausgestellt sind. Die interessantesten wurden von der Schule in Zusammenarbeit mit der Schulbibliothek gedruckt. In einem kleinen Wettbewerb sollen in nächster Zeit alle Angehörigen der Schulgemeinschaft mitstimmen können und das originellste der 15 gedruckten Lesezeichen auswählen. 

Alle Schüler*innen haben prima mitgemacht. Einige haben sogar mehrere Entwürfe abgeliefert. Die Klassen hatten parallel während der Zeit dieses Projektes im Kunsthaus Meran die Ausstellung "Typoesien" besichtigt, wo auch eine Druckwerkstatt eingerichtet ist. 2 Schüler haben das Angebot  des Kunsthauses genutzt, Worte zu setzen und dort drucken zu lassen. Sie sind in ihrer Freizeit nochmals ins Kunsthaus gegangen und haben zusammen mit der Druckerin ihr "Lesezeichen Projekt" (Typo-Entwürfe) verwirklicht.

Escape the library - ein Duell zwischen RG und TFO

 


Direktor Weis gratuliert der Siegergruppe der 2D TFO

Beim Kampf zwischen allen zweiten Klassen der Schule hat sich die TFO 2D als siegreich erwiesen. Am Dienstag, den 2. Mai um 10.20 Uhr wurden die 4 Schüler der Gewinnergruppe des
Rechercheprojekts „Escape the library!“ in der Bibliothek prämiert Direktor Alois Heinrich Weis überreichte den 4 Gewinnern der Siegergruppe Simon Held, Johannes Haller, Tom Feichter und Thomas Kuppelwieser ein Buchgeschenk von der Alten Mühle Meran und eine Freikarte für den Eintritt in das Lido Meran.

Die Recherchezeiten reichten von
1. Platz: TFO 2D 38:09.99
2. Platz: RG 2B 39:50.46
3. Platz: RG 2DNW 46:27.31
…bis zu…1:05:47.43

Wir grautlieren herzlich der Gewinnergruppe, sowie allen anderen Teams zu ihren erbrachten Rechercheleistungen!
Das Bibliotheksteam dankt besonders der Projektleiterin Heidi Maffei!

BiblioSnaps - Gewinner stehen fest!

Am letzten Freitag sind in der Schulbibliothek die Gewinnerinnen und Gewinner der BiblioSnaps 2022-23 gekürt worden. Täglich werden bekanntermaßen an unserer Schule die BiblioSnaps auf den Info-Bildschirmen publiziert. Darunter gibt es nicht nur interessante aus der Welt des Wissens und Kurioses, sondern auch knifflige Rätsel, die es zu lösen gilt. Damit sammelt man "Bibcoins", die im Frühjahr zusammegezählt werden.
Bei der Prämierung letzte Woche durften die schärfsten und kontinuierlichsten Mitdenker und -denkerinnen sich wieder über tolle Preise freuen.

Im Bild Gesamtsiegerin Stefanie Schiefer (​3ARG) und der Projekt- und Vize-Bibliotheksleiter Christian Zelger.
Auf Platz 2. Elia Vandini (4BEL) und 3. Emil Mair (4BEL).
Das Bibliotheksteam gratuliert und bedankt sich bei den Unterstützern Athesia, Meranarena und Therme Meran!

Auf dem Weg zum Chemieolymp

Auch in diesem Jahr findet Ende April wieder die österreichische und die italienische Chemieolympiade statt. Im Laufe des Schuljahres wurden im Rahmen des Wahlfachs " Vorbereitung auf die Chemieolympiade" theoretische und praktische Übungen durchgeführt. 

Nach einer internen Ausscheidung haben sich für den Landeswettbewerb in Bruneck Lorenz Hosp, Antonia Kofler, Marietta Bormuth und Lucas del Fabbro qualifiziert. Bei den "Giochi della Chimica" sind Lorenz Hosp, Antonia Kofler, Lucas Del Fabbro und Thomas Götsch in die nächste Runde in Trient gekommen.
Wir wünschen allen Olympioniken viel Erfolg!

Seiten