Der erste Südtiroler Literaturtag an der Schule
Am 3. April 2025 fand an unserer Schule der erste Südtiroler Literaturtag statt. An diesem besonderen Vormittag nahmen die Abschlussklassen sowie eine 4. TFO Klasse teil. Die Veranstaltung wurde von der Fachgruppe Deutsch und der Schulbibliothek organisiert. Bekannte Vertreterinnen und Vertreter der Südtiroler Literatur, darunter Sabine Gruber, Sepp Mall, Lene Morgenstern und Matthias Schönweger, waren der Einladung gefolgt.
Zu Beginn stellte der ehemalige Universitätsprofessor für Literatur, Sigurd Paul Scheichl, die Südtiroler Literatur im Allgemeinen und speziell die Zeit seit 1970 vor. Anschließend die Gäste einen kurzen Einblick in ihre literarischen Arbeiten.

Sepp Mall und Sabine Gruber
Sabine Gruber las einen Ausschnitt aus ihrem Roman “Stillbach oder Die Sehnsucht” sowie zwei ihrer Gedichte vor. Sepp Mall präsentierte sein sehr kritisches Gedicht mit dem Titel „Leck mich“. Matthias Schönweger beeindruckte mit einer besonderen Performance, während Lene Morgenstern einen Poetry Slam vorstellte. Im Anschluss hatten die Schüler die Möglichkeit, an “Autoren-Tischen” Fragen zu stellen und mit den Künstlern ins Gespräch zu kommen.

Matthias Schönweger - interdisziplinär und immer für einen Überraschung gut
Der Literaturtag war für die Maturanten und Maturantinnen insgesamt eine bereichernde Erfahrung. Besonders beeindruckend waren der Poetry-Slam von Lene Morgenstern und die
Performance von Matthias Schönweger. Wir hätten nicht gedacht, dass Literatur so direkt, so lebendig und ehrlich sein kann.
Lene Morgenstern hat mit ihrem Auftritt viele begeistert. Ihr Slam war kraftvoll, politisch und gleichzeitig persönlich. Sie hat über Themen gesprochen, die uns junge Leute wirklich etwas angehen – über Selbstbestimmung, Gleichberechtigung, über das Gefühl, zwischen den Erwartungen anderer fast zu verschwinden. Matthias Schönweger war dann nochmal ganz anders – eher schrill, provokant, ein bisschen verrückt, aber auf eine positive Art. Seine Performance war total unkonventionell, theatralisch, und dabei hat er sich immer wieder selbst und auch das Publikum auf die Schippe genommen. Das war ungewohnt, aber irgendwie auch befreiend. Er hat mit Sprache gespielt und dabei gezeigt, dass Literatur auch Spaß machen kann und nicht immer ernst und trocken sein muss.

Slammerin Lene Morgenstern am Autorinnentisch
Vom Südtiroler Literaturtag nehmen wir mit, dass Literatur mehr ist als Textanalysen oder Textinterpretationen: Dass sie ein Ventil sein kann für alles, was einen beschäftigt – Wut, Frust, Liebe, Zweifel. Nach einer Kaffeepause in der Schulbar wurden die Schülerinnen und Schüler zum zweiten Teil der Veranstaltung in den Mehrzwecksaal gebeten. Wir durften an einem der vier “Autorentische” Platz nehmen. An diesen Tischen hatten wir die einmalige Gelegenheit, die Autoren/-innen besser kennenzulernen. Nach 20 eindrucksvollen Minuten durften wir die Tische wechseln. Abschließend wurden die Gäste auf das Podium gebeten, um offene Fragen zu beantworten und die Schülerreaktionen zu erfahren. Die Veranstaltung endete mit großem Applaus.

Die Gäste mit Prof. Scheichl (Mitte)
Ein Bericht der 5 ABW TFO