Handball Landesmeisterschaft Junioren

Am Mittwoch, 23. März fand in Brixen die Landesmeisterschaft unserer Junioren statt. Unsere Truppe traf sich bereits früh morgens um sieben Uhr um mit dem Zug nach Brixen zu fahren. Dort traf unsere überaus motivierte Gruppe um Michael Prezzi und Jonas Wallnöfer  auf die anderen Teams aus Bozen, Meran und Brixen, den drei Handballhochburgen im Land.

In der Vorrunde erzielte unsere Mannschaft einen Ausgleich und zwei Niederlagen, beide jedoch sehr knapp und so konnten wir uns aufgrund eines besseren Torverhältnisses auf dem dritten Platz platzieren. Dank ihres Einsatzes und toller Mannschaftsleistung konnte unser Team die zwei Platzierungsspiele locker gewinnen und so schlussendlich den 5. Platz erreichen. Eine tolle Leistung unserer Schüler, da unsere Mannschaft ein bunt gemischter Haufen aus Fußballern, Basketballspielern, Kunstturner und lediglich zwei Handballern war. (Text und Foto: Heidy  Stuppner)

Die Mannschaft: Prezzi Michael, Wallnöfer Jonas, Beltrami Luca, Zerbini Luca, Zöggeler Felix, Pasero Christian, Winkler Maximilian, Waldner Norman und Forer Patrick

Südtiroler Hochschülerschaft informiert Abschlussklassen über Studienmöglichkeiten

Auch heuer war die Südtiroler Hochschülerschaft (sh.asus) wieder zu Gast an unserer Schule und informierte die Abschlussklassen über ein Hochschulstudium in Europa sowie die Aufgaben der Studentenvereinigung. Die SH vertrete, wie Stefan Illmer erklärte, die Interessen der Südtiroler Studenten seit 1955. Der Hauptsitz der SH befindet sich in Bozen in der Kapuzinergasse. Zweigstellen, sogenannte „Buden“, gibt es in Innsbruck, Wien, Graz, Salzburg, Bologna und Trient. Hier können Mitglieder auch übernachten, wenn sie sich z.B. in einer Stadt umsehen möchten. Neben Lobbyarbeit für die Studierenden bietet die SH Beratung in fast allen Fragen zum Studium an (Stipendien, Studientitelanerkennung, Einschreibungen, Vorbereitungskurse…).

Das klassische Hochschulstudium in Europa baut auf einem dreistufigen Modell auf: Auf ein dreijähriges Grundstudium (=Bachelor) schließt eine zweijährige Spezialisierung an (Master). Die dritte Stufe ist das 3-bis 5-jähriges PhD-Studium, eine Art wissenschaftliches Doktorat. Anders aufgebaut sind die Studien in Medizin, Pharmazie, Architektur, Rechtswissenschaften, Lehramt. Damit die Vergleichbarkeit in Europa gewährleistet ist, werden sogenannte ECTS-Punkte vergeben. Ein Bachelorstudium z.B. setzt sich aus 180 ECTS-Punkten zusammen, in einem Studienjahr sollte man daher rund 60 ECTS-Punkte erreichen.  1 ECTS-Punkt bedeute ca. 25 Stunden Arbeitsaufwand, erklärte Illmer den Schülern.

Neben einem klassischen Hochschulstudium bietet sich auch eine Ausbildung an einer Fachhochschule (nur in Deutschland und Österreich, stark praxisorientiert, recht verschult, nicht immer in Italien anerkannt) oder ein Studium an einer Kunstakademie an. In Südtirol kann man an einer der fünf Fakultäten der Uni Bozen studieren; außerdem gibt es noch die „Claudiana“, die Philosophisch-Theologische Hochschule in Brixen und das Musikkonservatorium in Bozen. Ein Medizinstudium ist mittlerweile in vielen Staaten Europas möglich, meist in englischer Sprache und oft auch ohne Aufnahmeprüfung.

Illmer informierte auch über die Studienbeihilfen, die von 1400 Euro bis maximal 5800 Euro im Jahr reichen. Ein Studienjahr an einer öffentlichen Hochschule kostet zwischen 6000 Euro bis 10.000 Euro (Miete, Verpflegung, Spesen…). Illmer wies auch darauf hin, dass für einige Studien bereits innerhalb März eine Voranmeldung online notwendig ist. Für begehrte Studiengänge sind Aufnahmetests vorgesehen. Er legte den Schülern nahe, sich rechtzeitig zu informieren und nicht erst im letzten Augenblick an das Studium zu denken. Erstinformationen gibt es unter folgenden Internetportalen: www.unversitaly.it (für ein Studium in Italien), www.studienwahl.at oder www.studienplattform.at  (für ein Studium in Österreich), www.studieren.de oder www.internationale-studierende.de (für ein Studium in Deutschland), www.swissuniversities.ch (für ein Studium in der Schweiz). Erfahrungsberichte von Studierenden findet man auf: www.asus.sh/de/experiences. Derzeit studieren rund 15.000 Südtiroler im In- und Ausland. (Text und Fotos: Josef Prantl)

Ergebnisse Känguru-Wettbewerb der Mathematik

Am 3. Donnerstag im März findet der jährliche Mathematik-Känguru-Tag statt und auch heuer haben 123 Mathematikbegeisterte Wisslyzer daran teilgenommen. Die Aufgaben sind wie immer sehr knifflig, besonders gut gemeistert haben es die folgenden Schülerinnen und Schüler unserer Schule. Die Fachgruppe Mathematik gratuliert herzlich und dankt besonders auch der Kollegin Frau Frei Elisabeth und dem Kollegen Herrn Gasser Helmuth für die Organisation.

1. Klassen
1. Thea Platzgummer 1A (87,25 Punkte)
2. Paul Tirler 1A (59 Punkte)
3. David Gerstgrasser 1D (58,75 Punkte)

2. Klassen
1. Nina Trojer 2B (76 Punkte)
2. Hannes Unterholzner 2A (68 Punkte)
3. Johannes Höllrigl 2B (66,5 Punkte)

3. Klassen
1. Jannik Augscheller 3B (102,5 Punkte)
2. Lea Pircher 3E (82 Punkte)
3. Jonas Fauner 3B (81,5 Punkte)

4. Klassen
1. Simon Mitterhofer 4B (121 Punkte)
2. Katherina Telser 4A (105,75 Punkte)
3. Rubin Alushi 4C (101 Punkte)

5. Klassen
1. Martin Rainer 5D (109,25 Punkte)
2. Anita Wieser 5A (92 Punkte)
3. Alexander Platter 5D (78,75 Punkte)

Incontro con il dott. Georg Vallazza

A conclusione di un'unità didattica sulla psichiatria le classi 5A, 5C e 5DNW hanno avuto l'occasione di approfondire diverse questioni legate al tema della salute mentale e della professione di psichiatra con il dottor Georg Vallazza. L'incontro, che si è svolto mercoledì 14 marzo dopo l'intervallo, si è articolato su due momenti: una prima fase di domande ed un workshop conclusivo in cui gli studenti hanno approfondito alcune questioni. 

Le domande erano state preparate dalle classi e sono state poste al dott. Vallazza da due portavoce per classe. Partendo da aspetti più personali (perché ha scelto questa professione?) ed arrivando a questioni generali di grande interesse scientifico (quali sono i rapporti tra neurologia e psichiatria?) gli studenti hanno chiarito aspetti che nel corso dell'unità didattica erano rimasti senza una risposta soddisfacente. Si sono potute così affrontare anche questioni specialistiche (metodologia di diagnosi, pratica della professione, definizione e caratteristiche di disturbi come schizofrenia e autismo, ambito di applicazione degli psicofarmaci e di metodi che parrebbero superati come l'elettrochoc, ruolo delle sostanze psicotrope nell'insorgenza di alcuni disturbi mentali). 

Nell'attività conclusiva gli studenti hanno approfondito alcuni aspetti in forma di intervista con il dott. Vallazza ed hanno riflettuto sull'unità didattica. Un aspetto positivo è stato il lavoro in gruppi in cui le tre quinte erano mescolate. Un altro aspetto molto interessante è stato l'uso delle lingue. Se, infatti, l'italiano era la lingua di partenza non sono mancati i momenti in cui sia gli studenti che il relatore sono passati al tedesco. Questa naturalezza nell'uso delle lingue è stato visto come un aspetto positivo e segno di confidenza e maturità. 

Gli insegnanti Di Gennaro e Dalbosco, che hanno preparato e coordinato l'incontro, così come il dottor. Vallazza sono rimasti colpiti dalla maturità degli interventi degli studenti. Un ringraziamento va dunque ai portavoce ed a tutti i partecipanti. In particolare però vorremmo ringraziare il dott. Vallazza che anche quest'anno si è reso disponibile ed ha colpito tutti non solo per la sua competenza e professionalità, ma anche per il modo chiaro e concreto in cui ha affrontato le questioni poste. (Testo e foto: Marco Dalbosco)

Mit der 2B im Muse (Trient)

Am 13. März fuhr die Klasse 2B in Begleitung von Prof. Piscitelli und Prof. Dalbosco nach Trient und beschäftigte sich im MUSE mit der alpinen Tierwelt und den verschiedenen Überlebensstrategien im Winter.

Dabei konnten die Schüler ihre Kenntnisse erweitern und unter Beweis stellen. Die Leiterin des Workshops führte durch verschiedene Aspekte des alpinen Lebensraums und besprach mit den Schülern und Schülerinnen kontroverse Themen wie die Rückkehr der Wölfe und Bären. 

Da die Leiterin Italienisch sprach, konnten die Schüler mit Hilfe der Begleiter ihren Wortschatz erweitern.

Anschließend besichtigten die Schüler die Ausstellungen im MUSE und gingen durch das tropische Gewächshaus. Die Schüler und Schülerinnen arbeiteten aktiv mit und freuten sich anschließend auf das Mittagessen in der Altstadt. (Text und Fotos: Marco Dalbosco)

Ergebnisse Fremdsprachenwettbewerb - Cusanus Akademie Brixen

Auch heuer haben wieder 4 Schüler*innen für Latein und 2 Schülerinnen für Englisch am Fremdsprachenwettbewerb teilgenommen. 2 Schüler*innen gelang es sich unter den besten 10 zu platzieren.

Langlatein:

11. Platz: Julia Augscheller (5B)
(Bei den Ergebnislisten für Langlatein wurde nur bis zum 10. Platz gereiht, alle anderen Teilnehmenden stehen auf dem 11. Platz.)

Kurzlatein:

4. Platz: Sara Frick (4B)
7. Platz: Tobias Pöder (3E)
16. Platz: Andreas Weger (3B)

Englisch:

25. Platz: Evelyn Gorfer (3E)
32. Platz: Lea Alber (3E)
 
Weitere Fotos folgen ...
 
 

Informationsabend "Digitale Klasse"

Am 05. März 2018 gab es den jährlichen Informationsabend zum Thema "Digitale Klasse". Die Projektidee und die seit 3 Jahren gewonnenen Erfahrungen wurden vom Herrn Dalbosco Marco (Italienischlehrer am RG) und Herrn Trojer Alex (Mathematiklehrer am RG) präsentiert. Im 2. Teil der Veranstaltung wurden Fragen der zukünftigen Eltern des RG und der TFO beantwortet. Die TFO wurde dabei vom Vizedirektor und Schulstellenleiter der TFO Herrn Prantl Josef (Deutsch- und Geschichtelehrer an der TFO) vertreten. Hier finden Sie die Präsentation ....

Fächerübergreifendes Projekt zum Thema Handy Klasse 2A

Die digitale Welt ist gerade für Jugendliche ein wichtiger Teil ihres Lebens. Internet und Smartphones bieten eine Vielzahl an Möglichkeiten. Fächerübergreifend mit den Fächern Englisch, Kunst, Geschichte und Füla haben wir diesem Thema Zeit gewidmet, und zwar standen nicht das Foto am Display oder die neue SMS im Fokus, sondern das, was sich hinter dem Gerät verbirgt:  Die Produktion eines Smartphones, die Arbeitsbedingungen in einer Mine, der Reiserucksack und die Entsorgung waren Inhalte des Projektes. Ziel war es, über einen nachhaltigen Konsum und über das eigene Verhalten zu reflektieren.

Der Einstieg ins Thema gelang mit einem Workshop der Young Caritas „what`s up, handy“ mit Themen wie: „Wie fair ist dein Handy, wie viel kostet es wirklich, warum hat es eine so geringe Lebensdauer, wie entsorgt man Elektromüll?“
Ein mobiler Begleiter mit schwerem Gepäck!
Mit einer Umfrage in einer ersten und fünften Klasse wurden konkrete Daten zum Konsumverhalten erhoben. Am Tag der offenen Tür wurden die Ergebnisse der Recherche durch Plakate, Präsentationen, dreidimensionale Objekte und einem Film gezeigt. Im Fach Kunst bereicherte eine Performance das Projekt.
Durch eine handyfreie Zone wurde darauf hingewiesen, dass man sich auch einmal bewusst eine Auszeit vom Handy nehmen soll.
Manchmal muss man den Stecker ziehen, wenn der eigene Akku leer ist.

 

 

Seiten