Ergebnisse Känguru-Wettbewerb der Mathematik

Am 3. Donnerstag im März findet der jährliche Mathematik-Känguru-Tag statt und auch heuer haben 123 Mathematikbegeisterte Wisslyzer daran teilgenommen. Die Aufgaben sind wie immer sehr knifflig, besonders gut gemeistert haben es die folgenden Schülerinnen und Schüler unserer Schule. Die Fachgruppe Mathematik gratuliert herzlich und dankt besonders auch der Kollegin Frau Frei Elisabeth und dem Kollegen Herrn Gasser Helmuth für die Organisation.

1. Klassen
1. Thea Platzgummer 1A (87,25 Punkte)
2. Paul Tirler 1A (59 Punkte)
3. David Gerstgrasser 1D (58,75 Punkte)

2. Klassen
1. Nina Trojer 2B (76 Punkte)
2. Hannes Unterholzner 2A (68 Punkte)
3. Johannes Höllrigl 2B (66,5 Punkte)

3. Klassen
1. Jannik Augscheller 3B (102,5 Punkte)
2. Lea Pircher 3E (82 Punkte)
3. Jonas Fauner 3B (81,5 Punkte)

4. Klassen
1. Simon Mitterhofer 4B (121 Punkte)
2. Katherina Telser 4A (105,75 Punkte)
3. Rubin Alushi 4C (101 Punkte)

5. Klassen
1. Martin Rainer 5D (109,25 Punkte)
2. Anita Wieser 5A (92 Punkte)
3. Alexander Platter 5D (78,75 Punkte)

Incontro con il dott. Georg Vallazza

A conclusione di un'unità didattica sulla psichiatria le classi 5A, 5C e 5DNW hanno avuto l'occasione di approfondire diverse questioni legate al tema della salute mentale e della professione di psichiatra con il dottor Georg Vallazza. L'incontro, che si è svolto mercoledì 14 marzo dopo l'intervallo, si è articolato su due momenti: una prima fase di domande ed un workshop conclusivo in cui gli studenti hanno approfondito alcune questioni. 

Le domande erano state preparate dalle classi e sono state poste al dott. Vallazza da due portavoce per classe. Partendo da aspetti più personali (perché ha scelto questa professione?) ed arrivando a questioni generali di grande interesse scientifico (quali sono i rapporti tra neurologia e psichiatria?) gli studenti hanno chiarito aspetti che nel corso dell'unità didattica erano rimasti senza una risposta soddisfacente. Si sono potute così affrontare anche questioni specialistiche (metodologia di diagnosi, pratica della professione, definizione e caratteristiche di disturbi come schizofrenia e autismo, ambito di applicazione degli psicofarmaci e di metodi che parrebbero superati come l'elettrochoc, ruolo delle sostanze psicotrope nell'insorgenza di alcuni disturbi mentali). 

Nell'attività conclusiva gli studenti hanno approfondito alcuni aspetti in forma di intervista con il dott. Vallazza ed hanno riflettuto sull'unità didattica. Un aspetto positivo è stato il lavoro in gruppi in cui le tre quinte erano mescolate. Un altro aspetto molto interessante è stato l'uso delle lingue. Se, infatti, l'italiano era la lingua di partenza non sono mancati i momenti in cui sia gli studenti che il relatore sono passati al tedesco. Questa naturalezza nell'uso delle lingue è stato visto come un aspetto positivo e segno di confidenza e maturità. 

Gli insegnanti Di Gennaro e Dalbosco, che hanno preparato e coordinato l'incontro, così come il dottor. Vallazza sono rimasti colpiti dalla maturità degli interventi degli studenti. Un ringraziamento va dunque ai portavoce ed a tutti i partecipanti. In particolare però vorremmo ringraziare il dott. Vallazza che anche quest'anno si è reso disponibile ed ha colpito tutti non solo per la sua competenza e professionalità, ma anche per il modo chiaro e concreto in cui ha affrontato le questioni poste. (Testo e foto: Marco Dalbosco)

Mit der 2B im Muse (Trient)

Am 13. März fuhr die Klasse 2B in Begleitung von Prof. Piscitelli und Prof. Dalbosco nach Trient und beschäftigte sich im MUSE mit der alpinen Tierwelt und den verschiedenen Überlebensstrategien im Winter.

Dabei konnten die Schüler ihre Kenntnisse erweitern und unter Beweis stellen. Die Leiterin des Workshops führte durch verschiedene Aspekte des alpinen Lebensraums und besprach mit den Schülern und Schülerinnen kontroverse Themen wie die Rückkehr der Wölfe und Bären. 

Da die Leiterin Italienisch sprach, konnten die Schüler mit Hilfe der Begleiter ihren Wortschatz erweitern.

Anschließend besichtigten die Schüler die Ausstellungen im MUSE und gingen durch das tropische Gewächshaus. Die Schüler und Schülerinnen arbeiteten aktiv mit und freuten sich anschließend auf das Mittagessen in der Altstadt. (Text und Fotos: Marco Dalbosco)

Ergebnisse Fremdsprachenwettbewerb - Cusanus Akademie Brixen

Auch heuer haben wieder 4 Schüler*innen für Latein und 2 Schülerinnen für Englisch am Fremdsprachenwettbewerb teilgenommen. 2 Schüler*innen gelang es sich unter den besten 10 zu platzieren.

Langlatein:

11. Platz: Julia Augscheller (5B)
(Bei den Ergebnislisten für Langlatein wurde nur bis zum 10. Platz gereiht, alle anderen Teilnehmenden stehen auf dem 11. Platz.)

Kurzlatein:

4. Platz: Sara Frick (4B)
7. Platz: Tobias Pöder (3E)
16. Platz: Andreas Weger (3B)

Englisch:

25. Platz: Evelyn Gorfer (3E)
32. Platz: Lea Alber (3E)
 
Weitere Fotos folgen ...
 
 

Informationsabend "Digitale Klasse"

Am 05. März 2018 gab es den jährlichen Informationsabend zum Thema "Digitale Klasse". Die Projektidee und die seit 3 Jahren gewonnenen Erfahrungen wurden vom Herrn Dalbosco Marco (Italienischlehrer am RG) und Herrn Trojer Alex (Mathematiklehrer am RG) präsentiert. Im 2. Teil der Veranstaltung wurden Fragen der zukünftigen Eltern des RG und der TFO beantwortet. Die TFO wurde dabei vom Vizedirektor und Schulstellenleiter der TFO Herrn Prantl Josef (Deutsch- und Geschichtelehrer an der TFO) vertreten. Hier finden Sie die Präsentation ....

Fächerübergreifendes Projekt zum Thema Handy Klasse 2A

Die digitale Welt ist gerade für Jugendliche ein wichtiger Teil ihres Lebens. Internet und Smartphones bieten eine Vielzahl an Möglichkeiten. Fächerübergreifend mit den Fächern Englisch, Kunst, Geschichte und Füla haben wir diesem Thema Zeit gewidmet, und zwar standen nicht das Foto am Display oder die neue SMS im Fokus, sondern das, was sich hinter dem Gerät verbirgt:  Die Produktion eines Smartphones, die Arbeitsbedingungen in einer Mine, der Reiserucksack und die Entsorgung waren Inhalte des Projektes. Ziel war es, über einen nachhaltigen Konsum und über das eigene Verhalten zu reflektieren.

Der Einstieg ins Thema gelang mit einem Workshop der Young Caritas „what`s up, handy“ mit Themen wie: „Wie fair ist dein Handy, wie viel kostet es wirklich, warum hat es eine so geringe Lebensdauer, wie entsorgt man Elektromüll?“
Ein mobiler Begleiter mit schwerem Gepäck!
Mit einer Umfrage in einer ersten und fünften Klasse wurden konkrete Daten zum Konsumverhalten erhoben. Am Tag der offenen Tür wurden die Ergebnisse der Recherche durch Plakate, Präsentationen, dreidimensionale Objekte und einem Film gezeigt. Im Fach Kunst bereicherte eine Performance das Projekt.
Durch eine handyfreie Zone wurde darauf hingewiesen, dass man sich auch einmal bewusst eine Auszeit vom Handy nehmen soll.
Manchmal muss man den Stecker ziehen, wenn der eigene Akku leer ist.

 

 

Black Mirror am RG-Meran

Eine Kunstaktion der Klasse 2A am Tag der offenen Tür

Die Performance „Black Mirror“ thematisierte  die mögliche Auswirkung der Smartphones auf unser soziales Leben. 

Wie auch in der gleichnamigen britischen Science- Fiction-Serie ging es um die Art, „wie wir alle leben und wir innerhalb von 10 Minuten leben könnten, wenn wir ungeschickt wären.“ ( Charlie Brooker, Produzent von Black Mirror)

(Text und Fotos: Anushka Prossliner)

„Der Geist muss uns zusammenhalten, nicht die Uniformität“

Vereinigte Bühnen Bozen luden zum Dokutheaterprojekt über Minderheiten in Europa

Zu einem besonderen Theaterprojekt luden die Vereinigten Bühnen Bozen. Unter dem vielversprechenden Titel „Wir.Heute!Morgen!Europa“ beleuchtet das heurige größte Südtiroler Theaterprojekt auf kreative Weise die Situation der Minderheiten in der Europäischen Union. Zehn Vertreter von Minderheiten berichteten von ihrem Alltag, den Rechten und dem Schutz, aber auch von Unterdrückung und Rechtlosigkeit in den verschiedenen Staaten der Union.

Eines wurde bald schon klar: Südtirols Autonomie ist vorbildlich. Das ergab auch das Ergebnis der Online-Befragungen, die während der Aufführung unter den rund 500 Schülern aus allen Landesteilen, darunter auch Klassen der TFO und des Realgymnasiums, durchgeführt wurden. Zur Doppelpass-Forderung nahm die Mehrheit der Jugendlichen eine kritische Haltung ein, ablehnend stehen sie zur Frage nach der Selbstbestimmung. Hingegen begrüßen würden sehr viele eine mehrsprachige Schule in Südtirol. So lauteten einige der überraschenden Ergebnisse der Abstimmungen, die die zweieinhalb Stunden des Doku-Theaterprojekts immer wieder kurzweilig unterbrachen.

Die Theatermacher von „Wir.Heute!Morgen!Europa“ hatten zu ihrem Stück zehn Vertreter aus Minderheitengebieten eingeladen, die unter der Moderation vom Markus Warasin, Mitglied des Kabinetts des EU-Parlamentspräsidenten, und der Wiener Puppenspielerin Manuela Linshalm vor das Publikum traten und ihre besondere Situation schilderten. „Gibt es heute noch ein reine Identität?“, stellte Danielle Lindholm von den Aland-Inseln in den Raum und sprach damit das Hauptthema an: die Gefahr einer Rückkehr zum Nationalismus mit all seinen Auswirkungen, der in Europa und auch im EU-Parlament immer mehr spürbar ist. „Wir fordern einen Kurswechsel: Die Minderheiten bereichern die Heimat und stellen keine Gefahr für einen Staat dar“, betonte der Politologe Johan Häggman. Pfarrer Romano Michelotti aus Friaul ging noch weiter: „Der Geist muss uns zusammenhalten, nicht die Uniformität. Die Uniformität ist eine Verarmung.“ Die gemeinsame Identität der Bürgerinnen und Bürger aus allen Mitgliedsstaaten sei die europäische, unterstrich Graziano Halilovic, Vertreter der Roma-Minderheit. Immer wieder wurde auch an den Grundgedanken der Gründerväter erinnert, dass der Nationalismus an seiner Wurzel besiegt werden müsse. „Das Friedensprojekt der EU ist im Kern ein Projekt zur Überwindung der Nationalstaaten“,  wurde der Schriftsteller Robert Manesse zitiert. (Text und Foto: Josef Prantl)

Seiten