Kellerführung und Weinverkostung in der Panorama-Vinothek Meran

Im Rahmen der Fortbildung „Architektur und Wein“ besuchte eine kleine Gruppe von Lehrer*innen der TFO und des RG Meran am Donnerstag, 7. April die Meraner Kellerei in Marling.

Die Führung durch den modernen Gebäudekomplex, der Altes mit Neuem verbindet, durch die verschiedenen Keller-Abteilungen mit teils technisch hocheffizienten Edelstahlbehältern und teils urig anmutenden Barrique-Fässern erzählte uns über die Anfänge der Kellerei im Jahr 1901 bis hin zu Neuerungen und Modernisierungen, die sich in den baulichen Umstrukturierungen widerspiegeln. Nach der Fusion der beiden Kellereien von Marling und Meran 2010 und Neueröffung 2013 brach eine neue Ära der Weinproduktion an, was sich in der anschließenden Verkostung der edelsten Weinsorten eindrücklich bestätigte. Ausgehend vom Sekt-Neuling „Brut Riserva DOC 36“ bis hin zum Dessert-Wein „Sissi“ wurde auch der typische Spargel-Wein Sauvignon und der Klassiker unter den Rotweinen der „Lagrein Riserva Segen 2017“ gereicht. Die Aroma- und Gaumensensationen im Kristallglas und das überwältigende Panorama, das die offene Glaskonstruktion über den Meraner Talkessel bis hinunter ins Etschtal freigibt, auch die Denomination der Weine „Sissi“ und „Segen“ bringen die Verquickung von Kultur-Landschaft, Tradition und Wein in greifbare Nähe.

Der Kreis schließt sich. Nach dem Besuch der Kellerei Bozen im denkwürdigen März 2020, wo die Teilnehmer*innen den Entscheidungen in Rom am Handy entgegenfieberten und sich am folgenden Tag im schulischen Lockdown befanden, beginnen wir im April 2022 gerade wieder an die damals verloren gegangene Normalität anzuschließen. In diesem Sinne freuen wir uns schon auf Kurtatsch 2023.

Christine Pertoll (RG)

Letteratura e generazione Z? Funziona, vedere per credere!

Grafik 3B Realgymnasium Meran

3B Realgymnasium Meran

Noi studenti della terza B del liceo scientifico abbiamo preparato dei fumetti sulla base del racconto L’orrore scarlatto di Edgar Allan Poe e di alcune novelle del Decameron di Boccaccio.
Abbiamo scelto in particolare lo storytelling digitale perché ci aiuta a memorizzare meglio le informazioni essenziali e ad immergerci nelle storie narrate.
Per evitare di dovere disegnare a mano, il sito web: ”storyboardthat” (www.storyboardthat.com) ci ha aiutato a realizzare il nostro progetto in modo più veloce ed efficace. 
Prima di tutto abbiamo diviso le storie in sei parti per poi fantasticare su come rappresentarle al meglio con personaggi, sfondi e oggetti. Successivamente abbiamo scatenato la nostra immaginazione e creatività, pensando a cosa poter scrivere nei fumetti.

Troverete i nostri piccoli capolavori cliccando sul seguente link: https://sites.google.com/rgtfo-me.it/3bstoryboardthat/introduzione
Buon divertimento!

 

Lesetag geht in die 2. Runde

Am 13. April findet in den letzten beiden Schulstunden die 2. Runde des Lesetags statt.
Alle Menschen der Schulgemeinschaft sind wieder dazu eingeladen, sich dem vergnüglichen Lesen hinzugeben und das andere beiseitezulegen... 

"Science Night" mit Astrophysiker Eugenio Bottacini

Am Donnerstag, den 21. April 2022 um 15.00 Uhr findet im Peter-Thalguter-Haus in Algund die traditionelle Science Night statt, die das Realgymnasium alljährlich organisiert. Die Triennien des RG und der TFO nehmen daran teil. 
Eingeladen wird jeweils ein Absolvent des Realgymnasiums Meran, der in der Forschung tätig ist. 
Heuer wird Eugenio Bottacini, Astrophysiker an den Universitäten Padua und Stanford, einen wissenschaftlichen Vortrag zum Thema „KOSMISCH DENKEN“ halten und dabei auf seinen beruflichen Werdegang und seine Arbeit eingehen. Eugenio Bottacini beschäftigt sich zurzeit mit relativistischen Effekten von supermassiven Schwarzen Löchern in den Zentren der Galaxien.

Südtirol ABO und Mensa Informationen 2022-23

Unter den Dokumenten sind die neuen Informationen zum  Südtirol ABO und Mensa 2022-23 zu finden. Bitte hier klicken.

Landesmeisterschaft Buben Zöglinge

Am Mittwoch fanden in Bozen die Landesmeisterschaften in Kleinfeld-Fußball statt. Teilgenommen haben 32 Mannschaften aus ganz Südtirol. Mit dabei auch zwei Mannschaften unserer Schule.
Zunächst galt es, sich in Gruppenspielen für die Finalrunde der besten 16 zu qualifizieren, was beiden Mannschaften gut gelang. Danach ging es im KO-Verfahren weiter. Leider erwischte die Mannschaft RG-TFO 2 die späteren Sieger, die WFO Bozen, und scheiterte knapp mit 1:3 und erzielte den beachtlichen 9. Platz.
Unsere zweite Mannschaft RG-TFO 1, gecoucht von Patrick Kuen, konnte hingegen dank einer hervorragenden Leistung der Abwehr, allen voran unserem Torwart TobiasCanziani, sowie einer taktischen und effizienten Angriffsleistung bis ins Finale gelangen.
Dort verlor sie schlussendlich erst im Siebenmeterschießen, nachdem es nach der regulären Spielzeit 2:2 stand. Eine beachtliche Leistung, da man hintereinander drei Sportschulen ausschalten konnte!

Operation Daywork 2022

Datei als Anhang: 

Escape the library

21 Schüler und Schülerinnen des Bibliotheksrats 2021/22 folgten der Bibliothekseinladung am Donnerstagnachmittag, den 24.3.2022. Das allseits bekannte Ecape-Room-Spiel wurde von Prof. Heidi Maffei auf unsere Bibliothek umgemünzt und die Schüler fungierten als sogenannte „Probanten“ für das „Escape the library – Spiel!“, welches in den kommenden Tagen mit unseren Zweitklässlern gespielt wird.

Recherchekompetenz, logisches Denkvermögen und vor allem Teamfähigkeit waren dabei extrem wichtig, um den Schlüssel für den Bibliotheksausgang, versteckt in einer Schatztruhe mit Geheimcode-Schloss, zu finden. „Es ist spannend, man muss echt knobeln, Informationen suchen und schneller als die anderen Gruppen sein“, „Tolles Spiel, es macht unheimlich Spaß,“ „Ihr müsst euch konzentrieren, auch mathematisch etwas drauf haben und den Hinweisen richtig folgen“, so einige Rückmeldung der Schüler*innen.

„Wir empfehlen das Spiel `Escape the library!´ zu 100%  weiter“, so das Feedback. Weiteres…, nein…, wir wollen nicht „spoilern“. 
 Wir wünschen euch ebenfalls eine Menge Spaß und viel Erfolg dabei!

Schüler*innen des Bibliotheksrats (Klasse RG 2A, RG 2DNW, RG 3A und RG 5B) mit Bibliothekarin Greti Khuen im Schulinnenhof

Seiten