La 4C a Sulmona

Giunge a conclusione lo scambio culturale fra la nostra scuola e il liceo scientifico “Enrico Fermi” di Sulmona

Dopo la visita a Merano dei ragazzi e delle ragazze del liceo scientifico abruzzese, nello scorso aprile, la settimana dal 7 al 13 ottobre è stata la nostra classe 4C, accompagnata dai professori Kohlmayer e Di Gennaro, a partire per l’Abruzzo. L’avventura è iniziata domenica, 7 ottobre.
Arrivati a Sulmona dopo un lungo viaggio in treno, gli alunni della 4C sono stati accolti calorosamente ed ospitati a casa dai compagni abruzzesi, gli stessi che loro avevano già ospitato qui a Merano. La mattina seguente abbiamo visitato la scuola e, dopo una breve pausa pranzo, i ragazzi e le ragazze di Sulmona ci hanno fatto conoscere con una visita guidata l’affascinante città di Sulmona.

Il clou di tutto il progetto è stata l’escursione a Roma. Dopo aver visitato una mostra interattiva sugli impressionisti francesi, gli alunni hanno potuto esplorare autonomamente la Città Eterna. Per molti era la prima visita alla capitale, e, assieme ai compagni sulmonesi, abbiamo trascorso una giornata fantastica. Mercoledì invece il programma mattutino si è svolto a scuola, mentre il pomeriggio era libero. Gli alunni hanno colto l’occasione per organizzare una grigliata in stile abruzzese, per la quale non potevano mancare gli “arrosticini”, i famosi spiedini abruzzesi di carne di pecora.

Il giorno dopo abbiamo visitato la vicina città di Pescara e nello specifico la casa natale di Gabriele D’Annunzio, famoso poeta italiano. Venerdì, dopo le attività didattiche e il pomeriggio libero c’è stata la cena di commiato che ha concluso tutto il progetto. E infine, sabato, dopo un triste saluto e promesse di rivedersi, è arrivato il momento di mettersi sulla via del ritorno.
Per gli alunni è stata un’esperienza indimenticabile, una settimana ricca non solo di emozione e nuove impressioni, ma anche di delizioso cibo abruzzese preparato e offerto copiosamente dalle famiglie ospitanti. Con un programma avvincente e abbondante tempo libero da trascorrere insieme, ogni giornata è stata un’avventura, ed è stato fantastico potere vivere così pienamente una cultura talmente diversa e allo stesso tempo simile alla nostra.
La classe 4C ringrazia per avere avuto questa unica opportunità.
(Julian Modanese, 4C)

„Digitales Lernen ist mehr, als im Internet zu surfen“

Großzügig Spende der Raika-Algund zum Kauf von Notebooks

Mittlerweile ist am Realgymnasium und der Technologischen Fachoberschule die Arbeit mit digitalen Medien Alltag. Das Notebook ist ein wichtiges Werkzeug im Unterricht geworden. Unterstützt wird die Schule in ihrem Prozess des digitalen Lehrens und Lernens seit mehreren Jahren von der Raiffeisenkasse Algund.

Kürzlich überreichte Raika-Filialeiter Michael Schweigl dem neuen Schuldirektor Alois Weis eine großzügige Spende für den Ankauf von Notebooks. Die Rechner werden an bedürftige Schüler verliehen bzw. als Klassensatz an der Schule geführt. „Digitale Technologien eröffnen neue Möglichkeiten für den Unterricht“, betonte Alois Weis.  Die Rolle des Lehrers und der Schule, aber auch die Rolle und Lernvoraussetzungen der Lernenden  würden sich durch die Digitalisierung verändern, so der Schuldirektor. Zur Beschaffung von Informationen, zur Kooperation, Individualisierung und zur Kommunikation in der Schule und mit außerschulischen Partnern sowie zur kreativen Arbeit würden digitale Medien einen schier unvorstellbaren Ressourcenschatz darstellen. „Gleichzeitig ist es aber auch wichtig, die Gefahren der digitalen Welt selbst zum Lerngegenstand zu machen“, betonte der neue Schuldirektor. Diesen Prozess zu unterstützen, sei für die Raiffeisenkasse Algund ein großes Anliegen, sagte Michael Schweigl und überreichte Schulsekretärin Claudia Cassin die Raika-Spende.

Landesmeisterschaft Fußball Mädchen

Am Dienstag, 10. Oktober sind unsere Mädchen hochmotiviert zu den Landesmeisterschaften nach Bozen gefahren. Ein bunt gewürfelter Haufen aus Fußballerinnen, Handballerinnen, Tennisspielerinnen, Schwimmerinnen versuchten sich bei den Landesmeisterschaften in Fußball. Leider konnten wir uns nicht für die Halbfinale qualifizieren und mussten daher bereits leider nach den Qualifikationsspielen nach Hause fahren. Die Mädchen haben hart gekämpft und ihre Spiele immer nur sehr knapp verloren. Leider hatte sich beim dritten Spiel eine unserer Fußballerinnen an der Schulter verletzt und musste im Krankenhaus behandelt werden. Am Ende konnten jedoch alle über ihre erbrachte Leistung zufrieden sein.

Landesmeisterschaft Fußball Junioren

Bei strahlendem Sonnenschein fanden am Freitag, den 28. September in Bozen die Landesmeisterschaften in Fußball statt.

29 Mannschaften aus ganz Südtirol waren dort angetreten um den Landesmeister zu ermitteln. Unsere Mannschaft konnte nach einem guten Start sich in der Ausscheidungsfase nicht für die Siegerrunde qualifizieren und scheiterte in der Verliererrunde im Viertelfinale. Die leicht angeschlagene Mannschaft kehrte etwas enttäuscht und müde gegen 16.00 Uhr nach Meran zurück.

Sportturnier – RG/TFO Meran

Die zweiten Klassen bestritten am Montag ein Turnier in den Sportarten Floorball und Basketball. Fünf zweite Klassen der TFO und drei zweite Klassen des RG, sowie die 1B TFO wurden in Gruppen zu je 3 Mannschaften eingeteilt und mussten sich in zwei Disziplinen messen. Die Gruppenbesten marschierten direkt ins Halbfinale. Um 8.20 Uhr begannen die ersten Spiele. Das Finale in Basketball bestritten die 2E TFO und die 2B RG. Nach einem spannenden Endspiel ging die 2E als Sieger vom Platz. Anschließend fanden die Spiele im Floorball statt, auch hier im gleichen Turniermodus. Auch diesmal stand die 2E im Finale und alles sah nach einem spannenden Spiel gegen die 1B aus. Nach regulärer Spielzeit stand es 1:1. Es kam zu einem nervenraubenden Penalty-Schießen, das die 1B für sich entschied. Als Gesamtsieger ging die 2E hervor, die sich jetzt auf eine Teilnahme am Turnier der dritten und vierten Klassen freuen darf. Es war ein aufregender Tag in der Karl-Wolf-Turnhalle. Allen ein Dankeschön für das Gelingen. (Text: Hannes Sonnenburger)

 

Basketturnier:               
1.    2e tfo
2.    2b rg
3.    2d rg
4.    2c tfo
5.    2a tfo
6.    1b tfo
7.    2d tfo
8.    2b tfo
9.    2a rg
Floorballturnier
1.    1b tfo
2.    2e tfo
3.    2a tfo
4.    2d tfo
5.    2c tfo
6.    2b rg
7.    2b tfo
8.    2a rg
9.    2d rg

 

Auf den Spuren der Jahrmillionen

Die LehrerInnen für Naturwissenschaften haben gestern das gute Wetter und den hauseigenen Geologie-Experten Christian Aspmair genutzt, um im Villnöß, am Nordrand der Dolomiten, die verschiedensten Gesteinsschichten im Gelände anzusprechen und zu verstehen, wie man aus kleinen Details an unscheinbaren Steinen große Veränderungen in der Erdgeschichte ablesen kann.

Die Erkenntnisse fließen in Arbeitsaufträge ein, anhand derer später unsere SchülerInnen – am selben Ort – sich einen Einblick in das erarbeiten, was sich hier vor ca. 250 Millionen Jahren abgespielt hat.

Für die Fachgruppe Naturwissenschaften RG&TFO: Thomas Spitaler

  

     

Begegnung mit Vertretern/innen der Parteien zu den Landtagswahlen 2018

Liebe Schülerinnen und Schüler, die bevorstehenden Landtagswahlen bedeuten für euch die erste Möglichkeit, aktiv am politischen Leben teilzuhaben und mitzubestimmen. Es ist uns ein Anliegen, auch darauf vorzubereiten, Orientierung und sachliche Information zu bieten. Denn nur wer gut informiert ist, kann auch gut wählen!

Wir haben eine Begegnung mit Vertretern/innen fast aller Parteien, die sich der Landtagswahl stellen, an der Schule organisiert und zwar

am Montag, 15. Oktober von 10:30 Uhr bis 13:00 Uhr, im Mehrzwecksaal

Die Moderation des Vormittags hat der bekannte Journalist Eberhard Daum übernommen.  Für den ersten Teil planen wir ein Podium, wo sich euch 11 Parteienvertreter/innen kurz vorstellen und zu euren Fragen Stellung nehmen. Im zweiten Teil des Vormittags besteht die Möglichkeit der persönlichen Begegnung an sogenannten „Themen-Tischen“. So habt ihr die Möglichkeit, persönlich mit den Politikern ins Gespräch zu kommen. Damit ihr euch vorbereiten und zielgerichtet Fragen an die Politiker stellen könnt, hier die Themen:

  1. Flüchtlinge /Sicherheit/Integration
  2. Doppelpass/Freistaat/Zusammenleben
  3. Umwelt/Verkehr/Wirtschaft
  4. Bildung/Jugend /Arbeit 

Die Lehrpersonen, die Unterricht haben, begleiten die Klassen nach der Pause in den Mehrzwecksaal.  Volljährige Schüler/innen der 4. Klassen sind vom Unterricht entschuldigt und begeben sich eigenverantwortlich in den Saal.

Wir freuen uns auf einen interessanten Vormittag.

Der Schuldirektor:  Alois Weis                                    

Die Projektleiter: Prof. Prantl/Prof. Di Gennaro           

Die digitale Revolution in Südtirol

Wie die Digitalisierung uns verändert, war Thema einer Projektwoche an der TFO Meran gemeinsam mit der FOS Ansbach. Der Natur der Innovation auf der Spur: Der „NOI-Techpark“ auf dem Gelände der ehemals größten Aluminiumfabrik Italiens „Montecatini“ in Bozen ist eine Denkfabrik für Innovation und verbindet Forschung, Wissenschaft und Wirtschaft. „Innovation“ war das Thema einer Projektwoche an der Technologischen Fachoberschule Meran. Schüler der Fachrichtung für Elektronik und der Fachoberschule aus Ansbach gingen gemeinsam in Südtirol auf Spurensuche nach innovativen Ideen.

„Big Data“ sind das Öl der Zukunft

Die Projektwoche unter dem Motto „Smart Green Region Südtirol“  wurde von der Schule in Zusammenarbeit mit  IDM-Südtirol und im Rahmen der Partnerschaft mit der Fachoberschule in Ansbach bei Nürnberg vorbereitet. Wie Digitalisierung unser Leben verändert, zeigte Peter Moser auf. Der Experte für Automation und Computertechnologien demonstrierte den Schülern die Rolle von „Big Data“ im zukünftigen Alltag der Menschen. „Daten sind das Öl der Zukunft“, erläuterte der ICT-Experte und stellte ein Reihe von digitalen Innovationen vor, die an Südtirols Forschungseinrichtungen wie EURAC, IDM, Freie Universität Bozen entwickelt und erprobt werden.  Ausführlich berichtete er vom Portal „Open Data Südtirol“, dem „Beacon-Projekt“ und lud die Schüler zum „Innovation Hackathon“ vom 16. bis 17. November im Techpark ein, wo nicht nur junge Programmierer ihr kreatives Potential unter Beweis stellen können.  Die Bereitstellung von Datensätzen der öffentlichen Verwaltungen als "Open Data" - also in offenen Formaten und zur freien Weiterverwendung - ist in Südtirol ein hochaktuelles Thema. Patrick Ohnewein, Koordinator des ICT & Automation-Bereichs von IDM Südtirol, präsentierte vor Ort  den Schülern die breite Palette digitaler Zukunftsvisionen für unser Land.  „Beacon“  bezeichnet eine Funktechnologie, die auf energieeffiziente, umweltfreundliche Art eine Identifizierungsnummer und eine genaue geographische Position übermittelt. 

Mensch und Roboter – eine grenzüberschreitende Zusammenarbeit

Ein weiterer Höhepunkt war der Besuch bei Fraunhofer Italia, das seit einem Jahr im Techpark angesiedelt ist. Das Forschungszentrum mit 25.000 Mitarbeitern weltweit führt in Bozen das einzige Institut Italiens. Michael Terzer stellte den angehenden Maturanten einen Teil des Projekts DeConPro vor, das die Fabrik der Zukunft vorausnimmt. Intelligente Roboter lernen vom Menschen und arbeiten mit Ihm über Sensortechnik zusammen. Das Projekt DeConPro FESR1017 wurde vom europäischen Fonds für regionale Entwicklung der Autonomen Provinz Bozen, Investitionen in Wachstum und Beschäftigung EFRE 2014-2020 finanziert.

Die Denkfabrik
Durch die Abteilungen im NOI-Techpark führte der ehemalige TFO-Schüler Alexander Alber  die Projektgruppe. Der 2017 begründete Technologie- und Wissenschaftspark NOI steht als Akronym für „Nature Of Innovation“, bedeutet aber auch auf Deutsch ‚neu‘ und auf Italienisch „wir‘“, wie Alber erklärte. 
Die Einrichtung ist als Gründerzentrum konzipiert und unterstützt technologieorientierte, möglichst innovative Neugründungen und Jungunternehmen bzw. auf Wachstum angelegte Startup-Unternehmen. Daneben soll der NOI-Techpark zur regionalen Wirtschaftsförderung und Vernetzung beitragen. Als wichtigste wissenschaftliche Akteure fungieren Eurac Research, die Freie Universität Bozen und Fraunhofer Italia. Er ist insbesondere auf Kooperation und Technologietransfer in den vier Feldern Green, Alpine, Food und Automation ausgelegt.

Dr. Schär, BZ  '18-'45, Bergwerk Schneeberg und Empfang im Meraner Rathaus
Weitere Programmpunkte der Projektwoche waren die Besichtigung des Burgstaller Unternehmens Dr. Schär, Marktführer für glutenfreie Ernährung mit dem neuen Geschäftsbereich Medical Nutrion: gemeint sind innovative diätetische Lebensmittel für medizinische Zwecke. Das Familienunternehmen führt mittlerweile 15 Produktionsstandorte weltweit und beschäftigt 1248 Mitarbeiter in 9 Ländern. Eine Wanderung auf den Schneeberg in Passeier mit Besichtigung des Bergwerks, ein Südtirol-Abend an der Schule sowie ein Empfang im Meraner Rathaus rundeten die Projektwoche unter Leitung von Vizedirektor Josef Prantl und Christoph Göppner ab. (Text und Fotos: Josef Prantl)

Seiten