Ergreifende Abschiedsfeier von Direktor Franz Josef Oberstaller

Festlich feierte die Schulgemeinschaft den Abschied von Direktor Franz Josef Oberstaller an seinem letzten Arbeitstag am 31. August. 11 Jahre lang leitete Oberstaller unsere Schule und brachte zahlreiche Erneuerungen auf den Weg (inklusive Schule, Digitalisierung, Neubau, Förderung der Mehrsprachigkeit usw.).

Vizedirektor Josef Prantl  hob in seiner „Laudatio“ vor allem die menschlichen und fachlichen Qualitäten des scheidenden Schuldirektors hervor. Ihre Wertschätzung für Direktor Oberstaller brachten Schullandesrat Philipp Achammer, Bildungsdirektor Gustav Tschenett, die ehemaligen Senatoren Lionello Bertoldi und Oskar Peterlini sowie Direktor Riccardo Aliprandini von der italienischen Partnerschule „Gandhi“ in ihren Grußworten zum Ausdruck.

Für die mehr als zwei Stunden dauernde Feier hatte die Schulgemeinschaft ein kurzweiliges Programm vorbereitet. Humorvoll blickten Prof. Christian Zelger und Prof. Almut Sparer in ihrem Sketch mit dem bezeichnenden Titel „Zwei Lehrpersonen suchen einen Sketch“ auf die gemeinsame Zeit zurück. Bibliothekarin Greti Khuen und Schulsekretärin Claudia Cassin lasen ein Dankeschön in Form eines Gedichtes vor. Höhepunkt war der sogenannte „Kompetenztest“ in der Manier der allseits bekannten „Millionenshow“. Direktor Oberstaller hatte unter der Moderation von Prof. Marco Dalbosco allerlei lustige Fragen zu beantworten. Prof. Heidi Unterholzner hatte zur Melodie von  „Lustig ist das Zigeunerleben“ einen humorvollen Abschiedstext komponiert. Alle Lehrpersonen sangen ihrem scheidenden Chef die neue Version dann vor.

Grüße aus Afrika überbrachte in einer Videobotschaft die ehemalige Philosophielehrerin Rosa Mittersteiner und von Prof. María Ortiz gab es eine Audiobotschaft aus Spanien. Da Direktor Oberstaller notorischer Anzug- und Krawattenträger ist, schenkte die Schulgemeinschaft ihm zum Abschied einen Gutschein für sportliches Outfit, das er für das nächste Lebensprojekt wohl nötiger braucht. Schulsekretärin Claudia Cassin bedankte sich im Namen der Verwaltung und des Personals mit einem Blumenstrauß.

Bevor das von den Lehrpersonen köstlich vorbereitete Buffet „gestürmt“ wurde, überreichte Franz Josef Oberstaller seinem Nachfolger Alois Weis symbolisch den „Schulrucksack“. Unter den Ehrengästen waren auch die Schulinspektoren Werner Sporer und Carlotte Ranigler, Elternratsvorsitzender Friedrich Ellmenreich, Schulratspräsidentin Franziska Tappeiner sowie Landesbeirats-Mitglied Johann Gamper.  Musikalisch umrahmt wurde die Abschiedsfeier von der Schulband unter der Leitung von Silvio Simonetti. Als Abschiedskarte erhielt Direktor Oberstaller ein von Prof. Anuschka Prossliner gestaltetes Filmplakat mit allen Unterschriften der Schulgemeinschaft. (Text: Josef Prantl)

 

 

Büchermarkt

Der Büchermarkt für 3. bis 5. Klassen findet am Mittwoch, 12. September (Pause und 4. Stunde) statt.

Bücherscheck 2018-2019

Die Erziehungsberechtigten bzw. die/der volljährige Schülerin/Schüler erhalten für den Ankauf der Bücher und/oder des didaktischen Materials einen Betrag von 150,00 Euro (Quote betreffend die Schülerinnen/Schüler der Oberschule) rückerstattet. Diese Schulverwaltung wird die Auszahlung nach Vorlage der entsprechenden Ausgabenbelege betreffend die getätigten Ankäufe mittels Banküberweisung durchführen.

Folgende Ankäufe sind möglich: Schulbücher (entsprechend dem Lehrplan der Schule), didaktisches Material (Schreibmaterial, technische Hilfsmittel, informationstechnisches Material, wie z. B. Personal Computer, E-books, Net-books, Tablet PCs oder Notebooks), Spezialkleidung für Werkstätten und Labors. Die gültigen Ausgabenbelege (Rechnung, Steuerbeleg, Quittung/Zahlungsbestätigung) - mit Angabe der angekauften Schulbücher und/oder Schulwaren, des Preises, mit dem Namen und der Unterschrift der/des Käuferin/Käufers (bei Quittungen/Zahlungsbestätigungen - betreffend den Ankauf von gebrauchten Schulbüchern/Schulwaren – müssen auch Name und die Unterschrift der/des Verkäuferin/Verkäufers ersichtlich sein), der Steuernummer (nur bei Rechnungen) - sind diesem Ansuchen um Ausgabenrückerstattung beizulegen. 

Wir ersuchen Sie, dieses Formblatt ausgefüllt und unterschrieben, samt Ausgabenbelegen, im ‚Büro 3’ der Schule abzugeben, damit die entsprechende Banküberweisung vorgenommen werden kann.
Volljährige Schülerinnen und Schüler geben ihr Bankkonto an, minderjährige Schülerinnen und Schüler das Bankkonto eines Erziehungsberechtigten. 
1. Abgabetermin: Freitag, 26. Oktober 2018
2. Abgabetermin: Donnerstag, 28. Februar
 
Termine für die Auszahlung: Innerhalb Dezember 2018 sowie innerhalb April 2019. 
 

Schulanfang

Mittwoch, 5. September, 9.00 Uhr: Besinnliche Eröffnungsfeier in der Kapuzinerkirche am Rennweg.

Um 9.45 Uhr: Einweisung der Klassen. Die Schüler der ersten Klassen treffen sich im Mehrzwecksaal zu einer kurzen Einleitung und werden dann vom Klassenlehrer in den jeweiligen Klassenraum geführt.

Wir wünschen allen Schülern und Schülerinnen einen guten Anfang und ein erfolgreiches Schuljahr!

"Digitale Klasse" - Kaufberatung 18-19

Im Anhang finden Sie Informationen und einen Kaufvorschlag für das Schuljahr 2018-2019

Möchten Sie direkt beim Geschäft Notebookpoint in der Cavourstraße bestellen, so folgen Sie bitte diesem Link. Selbstverständlich steht es Ihnen frei den Verkäufer Ihres Vertrauens zu wählen.

Antrag Studienbeihilfe - Schuljahr 2018/2019

Der Antrag um Studienbeihilfe für das Schuljahr 2018/2019 kann zusammen mit der Wettbewerbsausschreibung im Sekretariat der Schule abgeholt werden oder von der Homepage der Abteilung 40.1 Amt für Schulfürsorge heruntergeladen werden:

http://www.provinz.bz.it/bildungsfoerderung/

Einreichtermin: Donnerstag, 27. September 2018

bereinigtes Einkommen: 28.000,00 Euro

Aufholprüfungen

Hier können Sie den Plan der Aufholprüfungen herunterladen:

 

DIE PRÜFUNG IST GESCHAFFT: 10 HUNDERTER

 

 

Am 7. Juli wurden am Realgymnasium und an der technologischen Fachoberschule Meran 114 Maturadiplome verteilt. Zur Feier begrüßte Direktor Franz Josef Oberstaller Eltern, Lehrpersonen und die glücklichen Maturanten. Da alle Kandidaten die Prüfung bestanden, war die Stimmung besonders gut. 

Zehn Maturanten erzielten 100 Punkte, Tanja Hilpold sogar mit Auszeichnung. Die übrigen sind Lukas Kofler und Lukas Rettenbacher an der technologischen Fachoberschule, Alexander Platter, Michael Prezzi, Egger Sarah, Hannah Lena Zuech, Tanja Hilpold, Julia Augscheller, Matthias Geiser und Magdalena Mader am Realgymnasium.

17 Kandidaten nahmen 90 Punkte und mehr mit nach Hause, 25 mehr als 80, 41 mehr als 70 und 21 über 60 Punkte.  

Musikalische Einlagen, Fotos und Videos vergangener Schuljahre machten die Diplomfeier für die vielen teilnehmenden Lehrpersonen, Eltern und diplomierten Schülerinnen und Schüler zu einem spannenden Erlebnis. Direktor Franz Josef Oberstaller gratulierte zum erfolgreichen Abschluss und wünschte allen Schulabgängern Freude und Erfolg auf ihrem weiteren Bildungsweg und in der Arbeitswelt. Er dankte den Lehrpersonen und Mitgliedern der vier Prüfungskommissionen für ihre wertvolle Arbeit.

Zum Abschluss wurde ein Erinnerungsfoto mit dem Direktor gemacht, der mit diesem ausgehenden Schuljahr aus dem aktiven Schulleben ausscheidet.

Franz Josef Oberstaller

Meran, 10. 07. 2018

 

Seiten