CROSSLÄUFERINNEN HOLEN GOLD BEI LANDESMEISTERSCHAFT IN OBERPLANITZING

LANDESMEISTERSCHAFT CROSSLAUF - OBERSCHULEN 07. NOV. 2018

Für das Realgymnasium Meran endeten die Titelkämpfe im Cross-Lauf in Oberplanitzing mit dem Gewinn der Teamwertung in der Kategorie Jugend Mädchen (2002 – 2004). Unsere Läuferinnen kamen mit dem regnerischen Wetter auf dem 2 km langen Kurs rund um die Reitsportanlage Georgsturm sehr gut zurecht und sicherten sich mit einem kompakten Ergebnis (14 Punkten)  souverän die Schulwertung vor dem Oberschulzentrum Sterzing (31 Punkte) und dem Sozialwissenschaftlichen Gymnasium u. Kunstgymnasium Bruneck (36 Punkte).

Falchetti Martina belegte knapp hinter der Siegerin Katja Pattis (RG BZ) den hervorragenden 3. Rang in der Zeit von 7:52 Min.

Melle Maddalena Laura auf Rang 5 (8:04 Min.), Nike Frick auf Rang 6 (8:06 Min.), sowie  Baldessarelli Valentina und Wolf Anna  vervollständigten das geschlossene Mannschaftsergebnis.

In dieser Besetzung ist in der Teamwertung bei den Italienmeisterschaften im Frühjahr 2019 mannschaftlich auch ein Spitzenergebnis zu erwarten.

Den Vize-Landesmeistertitel in der Kategorie Junioren Mädchen (1999 – 2001) holte sich Frick Sara Leonie in der sehr guten Zeit von 8:26 Min.

Einziger Teilnehmer in der Kategorie Jugend Buben (2002 – 2004) war Pircher Manuel. Er benötigte 13:35 Min. für die 3 km lange Strecke und landete bei seiner ersten Teilnahme auf Rang 76.

Gratulation an unsere Athleten/-innen für dieses super Ergebnis!! (Text und Fotos Karl Holzner)

Pädagogischer Tag am Montag, 12. November 2018

Am kommenden Montag, 12. November findet der „Pädagogische Tag“ an unserer Schule statt. Unter dem Motto „Lernend verändern wir die Welt: Über die Bedeutung von Bildung“ arbeiten die Lehrpersonen an diesem Schultag zu verschiedenen Themen, die den pädagogischen Alltag betreffen. Wir haben uns für heuer vor allem die Vorschläge, die aus dem Bericht der externen Evaluation hervorgehen, zu Herzen genommen. Im ersten Teil sind vier Impulsreferate vorgesehen, im zweiten Teil sind 6 Arbeitsgruppen geplant zu Themen wie Bewertung, unterrichtsbegleitende Tätigkeiten und Förderunterricht, Beratung und Förderung von Schülerinnen und Schülern mit besonderen Bedürfnissen, Evaluation der Wirkungsqualität unserer Arbeit sowie die Gestaltung eines Schulhofes für unsere Schule.

Für die Schüler/innen bedeutet dies, dass sie am kommenden Montag, 12.11 keinen Unterricht haben. Auch die Lernwerkstätten und Wahlfächer am Nachmittag fallen aus.

Schulkalender mit Terminen und Tätigkeiten

Nachdem die Planungsphase abgeschlossen ist und die Klassenräte sowie die anderen zuständigen Gremien das Programm beschlossen haben, gibt es hier eine Übersicht über das laufende Jahr. Termine bei Projekten und Veranstaltungen könnten aus organisatorischen Gründen noch abgeändert werden.

 

RAI Klick - unsere Schule wird vorgestellt

Am 21.10.2018 wurde unsere Schule im Sender Bozen vorgestellt.

Hier geht es zum Video

Sprechstunden

Im Anhang finden Sie die Liste der Einzelsprechstunden der Lehrpersonen am Realgymnasium.

Bitte melden Sie sich telefonisch oder über E-Mail im Sekretariat zu den Sprechstunden an.

Elternsprechtag

 Auch in diesem Schuljahr finden zwei Elternsprechtage für RG und TFO statt. Im Unterschied zu den letzten Jahren finden die Sprechtage für TFO und RG am selben Tag statt. Dies bedeutet, dass am Sprechtag sich sehr viele Eltern in der Schule aufhalten werden, jedoch wird somit den Eltern mit Kindern am RG und an der TFO die Teilnahme und den Kontakt mit den Lehrpersonen erleichtert. Eine von Jahr zu Jahr steigende Anzahl von Lehrpersonen unterrichten an beiden Schultypen. Die Zusammenlegung dürfte auch ihnen sowie den betroffenen Eltern zugute kommen. 

Termine:

Mi. 21.11.2018

Mi. 10.04.2019

Arbeitsgruppe „Schüler/innen helfen Schülern/innen“

Kürzlich traf sich die Arbeitsgruppe „Schüler/innen helfen Schülern/innen“, die auch in diesem Schuljahr wieder Mitschülern ihre Hilfe anbietet. Schüler/innen der höheren Klassen helfen bei den Hausaufgaben, durch Erklärungen der Lerninhalte, gemeinsame Vorbereitung auf Prüfungen, Tests und Schularbeiten sowie durch Beratung und Unterstützung. Direktor Alois Weis bedankte sich bei 42 Schülerinnen und Schülern für den wertvollen Dienst, den sie für die Schulgemeinschaft leisten. Möglichst informell sollte das Hilfsangebot organisiert werden, Lehrpersonen und Lernberater/innen helfen bei der Vermittlung, wie Prof. Di Gennaro erklärte. Wer 10 Stunden  Mitschüler unterstützt, kann dies für das Schulguthaben anrechnen lassen bzw. die Tätigkeit wird bei der Verhaltensnote berücksichtigt, informierte Vizedirektor Prantl. Für nähere Informationen und die Vermittlung von Schülertutoren können sich interessierte Eltern bzw. Schüler an die Lehrpersonen, den Klassenvorstand oder die Lernberatung wenden.

Auslandsjahr Info 2018/2019

Am Mittwoch, den 17. Oktober 2018, fand im Mehrzwecksaal von 7.50 bis 9.30 Uhr eine Informationsveranstaltung zum Auslandsjahr statt.

In der ersten Stunde erhielten die 35 Schülerinnen und Schüler der 3. Klassen Informationen zu den verschiedenen Möglichkeiten eines Auslandsjahres (Beschluss der Landesregierung, Regionalstipendium, Organisationen), zu Formalitäten und Terminen. Im zweiten Teil berichteten Christian Braunhofer und Hannes Perathoner (5A), Vera Chiusole und Sara Karbacher (5C), Samuel Luther, Luca Felicetti und Simon Furgler (5DNW) über die Auslandserfahrungen, welche sie im vergangenen Schuljahr machen durften und beantworteten die Fragen des Publikums.

Marlene Weithaler

Hier die Präsentation:

Datei als Anhang: 

Seiten